Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Freiwillige Helfer aus zehn Ländern zu Gast im WWF-Auenreservat Marchegg

Marchegg, am 22. August 2014 – Junge Naturbegeisterte aus zehn Ländern unterstützen derzeit die Arbeit des WWF im Auenreservat Marchegg. Die 16 Freiwilligen sind in Marchegg zu Gast und helfen das Naturschutzgebiet zu erhalten. Vom 17. bis zum 30. August wird die Besucherinfrastruktur saniert, Müll aus der Au geräumt, es werden wertvolle Blumenwiesen gemäht und unerwünschte Baumarten wie die Robinie zurückgeschnitten. Träger dieser Initiative ist der Verein „Service Civil International Österreich“ (SCI), der heuer an der Organisation von zwölf so genannten Workcamps in ganz Österreich beteiligt ist. Weltweit organsiert das SCI-Netzwerk etwa 1000 Projekte in mehr als 90 Ländern, die als völkerverbindende Friedensprojekte beschrieben werden können. „Gerade wegen der Lage am ehemaligen Eisernen Vorhang, ist Marchegg für ein internationales, friedliches Zusammenkommen ein symbolträchtiger Ort“, freut sich Gerhard Egger vom WWF über die tatkräftige Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
16 Freiwillige aus zehn Ländern sind vom 17. bis 30. August auf Einladung des WWF zu Gast in Marchegg. Mit dabei sind junge Menschen aus Taiwan, Indien, Frankreich, Tschechien, Italien, Serbien, Russland, Spanien, Deutschland und Österreich. In Zusammenarbeit mit dem Storchenhaus Marchegg wird der öffentlich zugängliche Bereich des Reservats nach dem Abschluss der heurigen Storchenbrutsaison wieder in Schuss gebracht. In Zusammenarbeit mit dem Reservat werden maschinell nicht mähbare Blumenwiesen gepflegt, unerwünschte Baumarten wie die Robinie entfernt und Müll weggeräumt.
Im ersten großen Einsatz des umfassenden Arbeitsprogramms wurden zwei verbuschte und zugewachsene Trockenwiesen mit Motorsensen und Baumscheren wieder frei geschnitten. Damit soll Blütenvielfalt des Gebiets, insbesondere ein sehr sensibles Vorkommen der hochgradig gefährdeten Hügel-Nelke, wieder in Stand gesetzt werden. Aber auch der kulturelle Austausch steht auf dem Programm. So sind etwa eine Besichtigung des Schlosses Marchegg, sowie Ausflüge nach Wien und Bratislava geplant.
Service Civil International (SCI) ist ein internationales Netzwerk aus NGOs, welches auf lokaler Ebene kurz- und langfristige Freiwilligenprojekte organisiert. Das Netzwerk, von einem Schweizer Pazifisten im Jahr 1920 gegründet, organisiert in mehr als 90 Ländern freiwillige Hilfs- und Friedensdienste. Jedes Jahr werden rund 1.000 Workcamps und eine Vielzahl an längerfristigen Projekten durchgeführt.
Das Auenreservat Marchegg ist mit mehr als 1.100 Hektar das größte Naturschutzgebiet in den Marchauen. Das Gebiet wird seit vielen Jahren vom WWF betreut. Weithin bekannt ist die größte baumbrütende Storchenkolonie Mitteleuropas. Die naturnahe Aulandschaft ist aber auch ein beliebtes Naherholungsgebiet für mehr als 30.000 Besucher jedes Jahr.
Das Storchenhaus Marchegg ist das Besucherinformationszentrum im Schlossgelände in Marchegg. Das Storchenhaus ist Anlaufstelle für Naturtourismus, für regionale Produkte und betreut die größte baumbrütende Storchenkolonie Mitteleuropas.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”