84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Frühlingsluft und Sonnenschein: Wer will da nicht draußen sein?
Presseaussendung
Wien, Orth/Donau, 25. Februar 2014 – Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn starten die Naturtourismus-Programme des Nationalpark Donau-Auen und des WWF in die neue Saison! Wintermüde Städter und naturbegeisterte „Landeier“ – sie alle haben ab sofort wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit geschulten NaturführerInnen bzw. Nationalpark-RangerInnen die kunterbunte Welt der Auen an Donau, March und Thaya zu erkunden. Zahlreiche spannende Exkursionen für Kinder und Erwachsene stehen ab sofort und bis zum Herbst auf dem Programm.
Alle Informationen zum Naturerlebnis-Angebot sind unter www.donauauen.at und www.wwf.at/march zu finden.
Eine in Mitteleuropa einzigartige Flusslandschaft an der Donau wird durch den Nationalpark Donau-Auen geschützt – als Erholungsgebiet für uns Menschen und Rückzugsraum für seltene Arten. 800 höhere Pflanzen leben hier, über 30 Säugetiere und 100 Brutvögel, acht Reptilien, 13 Amphibien, 60 Fisch- und tausende Insektenarten. Eisvogel, Seeadler, Flussregenpfeifer, Hundsfisch, Biber und Europäische Sumpfschildkröte zählen zu den tierischen Bewohnern. An botanischen Kostbarkeiten finden sich Schwarzpappel, zahlreiche Orchideenspezies und echte Wilde Weinrebe.
Erste Anlaufstelle für BesucherInnen ist das schlossORTH Nationalpark-Zentrum in Orth/Donau – ab 21. März ist es wieder geöffnet! Beliebt bei großen und kleinen Gästen sind auch geführte Expeditionen mit Nationalpark-RangerInnen. Der Bogen der "Nationalpark-Specials" – Themenwanderungen zu fixen Terminen – reicht vom Vogelkonzert im Frühling, Kräuter-Expeditionen und sommerlichen Nachtwanderungen bis zum Hirschröhren im Herbst sowie Überleben der Wildtiere in Eis und Schnee. Bootstouren im Kanu oder Schlauchboot, Familienfeste und Workshops bieten weitere Möglichkeiten, den Nationalpark Donau-Auen zu erkunden.
Informationen zu Terminen, Kostenbeiträgen, Treffpunkten, Anmeldung etc. gibt es unter Tel.: 02212/3555 bzw. per Mail an: schlossorth@donauauen.at
Alle Angebote siehe auch www.donauauen.at
In Zusammenarbeit mit dem Verein AURING und dem Storchenhaus Marchegg veranstaltet der WWF Österreich Exkursionen zu den vielfältigen Bewohnern der Au: Von „Baumeister Biber“ über den „Froschzauber“ bis hin zur „Nacht der Fledermäuse“ ist für jeden und jede etwas dabei. Das Storchenhaus ist das neue Infozentrum des WWF Auenreservats im Schlosspark in Marchegg. Neben einem umfassenden Exkursionsprogramm werden spannende Einblicke in das Leben der Störche und regionale Produkte von Partnerbetrieben in den March-Thaya-Auen geboten.
Diese einzigartigen Auen beeindrucken mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen. Sie beheimaten mehr als 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Dazu zählen die sympathischen Störche und majestätischen Seeadler genauso wie Wachtelkönig, Auhirsch, Fischotter und Biber. Für das „große Krabbeln“ sorgen Heuschreck „Flip“, Libellen und Schmetterlinge – und sogar Urzeitkrebse, die winzigen „Dinosaurier der Au“, leben in der Auenwildnis.
Die aus EU-Mitteln geförderten WWF-Exkursionen sind für Kinder und Erwachsene konzipiert, kostenlos und alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Informationen zu Terminen, Treffpunkten, Anmeldung etc. gibt es unter Tel. 0681/81 64 46 56 bzw. per Mail an: marchegger.storchenhaus@gmail.com
Alle Angebote siehe auch www.wwf.at/march
„Outdoor-Fans, die Lust auf Spaß und Bewegung in freier Natur haben und dabei Interessantes über die Tiere und Pflanzen der Au erfahren wollen, sind bei uns genau richtig“, hoffen WWF und Nationalpark auf viele große und kleine Teilnehmer an den Exkursionen.
Rückfragehinweis:
Erika Dorn, Pressearbeit Nationalpark Donau-Auen, Tel.: 02212/3450-26 , E-Mail: e.dorn@donauauen.at
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos
Am Strand Sekania auf der griechischen Insel Zakynthos wurde heuer eine Rekordzahl an Nestern der Meeresschildkröte Caretta caretta gefunden. Außerdem überlebten besonders viele Jungtiere.