In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Frühlingsluft und Sonnenschein: Wer will da nicht draußen sein?

Presseaussendung
Wien, Orth/Donau, 25. Februar 2014 – Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn starten die Naturtourismus-Programme des Nationalpark Donau-Auen und des WWF in die neue Saison! Wintermüde Städter und naturbegeisterte „Landeier“ – sie alle haben ab sofort wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit geschulten NaturführerInnen bzw. Nationalpark-RangerInnen die kunterbunte Welt der Auen an Donau, March und Thaya zu erkunden. Zahlreiche spannende Exkursionen für Kinder und Erwachsene stehen ab sofort und bis zum Herbst auf dem Programm.
Alle Informationen zum Naturerlebnis-Angebot sind unter www.donauauen.at und www.wwf.at/march zu finden.
Eine in Mitteleuropa einzigartige Flusslandschaft an der Donau wird durch den Nationalpark Donau-Auen geschützt – als Erholungsgebiet für uns Menschen und Rückzugsraum für seltene Arten. 800 höhere Pflanzen leben hier, über 30 Säugetiere und 100 Brutvögel, acht Reptilien, 13 Amphibien, 60 Fisch- und tausende Insektenarten. Eisvogel, Seeadler, Flussregenpfeifer, Hundsfisch, Biber und Europäische Sumpfschildkröte zählen zu den tierischen Bewohnern. An botanischen Kostbarkeiten finden sich Schwarzpappel, zahlreiche Orchideenspezies und echte Wilde Weinrebe.
Erste Anlaufstelle für BesucherInnen ist das schlossORTH Nationalpark-Zentrum in Orth/Donau – ab 21. März ist es wieder geöffnet! Beliebt bei großen und kleinen Gästen sind auch geführte Expeditionen mit Nationalpark-RangerInnen. Der Bogen der "Nationalpark-Specials" – Themenwanderungen zu fixen Terminen – reicht vom Vogelkonzert im Frühling, Kräuter-Expeditionen und sommerlichen Nachtwanderungen bis zum Hirschröhren im Herbst sowie Überleben der Wildtiere in Eis und Schnee. Bootstouren im Kanu oder Schlauchboot, Familienfeste und Workshops bieten weitere Möglichkeiten, den Nationalpark Donau-Auen zu erkunden.
Informationen zu Terminen, Kostenbeiträgen, Treffpunkten, Anmeldung etc. gibt es unter Tel.: 02212/3555 bzw. per Mail an: schlossorth@donauauen.at
Alle Angebote siehe auch www.donauauen.at
In Zusammenarbeit mit dem Verein AURING und dem Storchenhaus Marchegg veranstaltet der WWF Österreich Exkursionen zu den vielfältigen Bewohnern der Au: Von „Baumeister Biber“ über den „Froschzauber“ bis hin zur „Nacht der Fledermäuse“ ist für jeden und jede etwas dabei. Das Storchenhaus ist das neue Infozentrum des WWF Auenreservats im Schlosspark in Marchegg. Neben einem umfassenden Exkursionsprogramm werden spannende Einblicke in das Leben der Störche und regionale Produkte von Partnerbetrieben in den March-Thaya-Auen geboten.
Diese einzigartigen Auen beeindrucken mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen. Sie beheimaten mehr als 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Dazu zählen die sympathischen Störche und majestätischen Seeadler genauso wie Wachtelkönig, Auhirsch, Fischotter und Biber. Für das „große Krabbeln“ sorgen Heuschreck „Flip“, Libellen und Schmetterlinge – und sogar Urzeitkrebse, die winzigen „Dinosaurier der Au“, leben in der Auenwildnis.
Die aus EU-Mitteln geförderten WWF-Exkursionen sind für Kinder und Erwachsene konzipiert, kostenlos und alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Informationen zu Terminen, Treffpunkten, Anmeldung etc. gibt es unter Tel. 0681/81 64 46 56 bzw. per Mail an: marchegger.storchenhaus@gmail.com
Alle Angebote siehe auch www.wwf.at/march
„Outdoor-Fans, die Lust auf Spaß und Bewegung in freier Natur haben und dabei Interessantes über die Tiere und Pflanzen der Au erfahren wollen, sind bei uns genau richtig“, hoffen WWF und Nationalpark auf viele große und kleine Teilnehmer an den Exkursionen.
Rückfragehinweis:
Erika Dorn, Pressearbeit Nationalpark Donau-Auen, Tel.: 02212/3450-26 , E-Mail: e.dorn@donauauen.at
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen