Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Für neues Leben an Drau und Traun !

Bad Ischl, am 21. 5. 2008 – Am 16. Mai fand in Kärnten an der Drau und der Möll ein Erfahrungsaustausch der besonderen Art statt: Die in Ausmaß und Wirkung in Österreich einzigartigen Rückbaumaßnahmen an den beiden Flüssen sind auch für die Flussraumbetreuung beispielgebend, die zur Zeit an der Oberen Traun zwischen Bad Ischl und Ebensee umgesetzt wird. Anlässlich der Exkursion hatte die Delegation aus dem Salzkammergut nun Gelegenheit die positiven Auswirkungen und Veränderungen von Renaturierungsarbeiten an alpinen Fließgewässern hautnah zu erleben, und sich mit den Kärntner AmtskollegInnen über deren aktuelle Bedeutung im Hinblick auf ökologischen Hochwasserschutz, die Regionalentwicklung und Förderung der Artenvielfalt auszutauschen. Die gewonnenen Erfahrungen sollen in das Pilotprojekt an der Traun einfließen.
Das erste gezeigte Projekt liegt im Mölltaler Obervellach. In der Nähe eines Campingplatzes wurde ein neuer Nebenarm als attraktiver Spiel- und Erlebnisbereich angelegt. In den Strom eigens eingebaute „Steinhindernisse“ schaffen herausfordernde Bereiche für Kajak- und Raftingfahrer, ein „Schlammbecken“ für Kinder sorgt für erlebnisreiche Stunden am Fluss. Fischer und Freizeitsportler freuten sich jüngst über einen Weltrekord: Just im umgebauten Bereich des Hauptflusses wurde eine 16 Kilogramm schwere und 104 Zentimeter lange Bachforelle aus dem Wasser gezogen.
Im Ortsteil Tresdorf der Gemeinde Rangersdorf war ein für Flussbereiche mit harten Uferverbauungen typisches Problem aufgetreten. Der Fluss hatte sich „eingegraben“ und angrenzende Auwälder drohten langsam auszutrocknen. „Mit den durchgeführten Flussbettverbreiterungen haben wir ab nun nicht nur den Schotterhaushalt besser im Griff, sondern auch einen attraktiven Naherholungsbereich geschaffen“, freut sich Bürgermeister Franz Zlölbl. Obwohl die Bagger eben erst abgezogen sind, werde der Flusserlebnisbereich bereits häufig genutzt.
In Dellach im Drautal schließlich wird ersichtlich, dass sich Freizeitnutzung und die Entwicklung neuer Auwälder, von denen gefährdete Arten wie Laubfrosch und Flussregenpfeifer profitieren, nicht ausschließen. Ein über 4 Meter hohes Baumhaus mit Dach und Schaukel vermittelt als „Klassenzimmer am Fluss“ allerlei Lehrreiches über Wasserlebensräume. Daneben wurden Ein- und Ausstiegsbereiche für Boote, ein Grillplatz und ein Uferspielplatz geschaffen.
In Kleblach – Schauplatz der größten und ältesten Rückbaumaßnahme an der Drau – wurden bereits im Jahr 1999 auf einer Länge von 1,3 Kilometern die Steinschlichtungen der Uferverbauungen entfernt. Der Fluss erhielt dadurch an manchen Stellen Platz für ein bis zu 45 Meter breiteres Bett. Ein etwa 500 Meter langer Altarm wurde wieder an die Drau angeschlossen. Dieses Vorzeigeprojekt bildet heute eine der wertvollsten Flächen entlang der gesamten Drau und bietet Schotterinselspezialisten wie dem Flussuferläufer oder der Deutsche Tamariske – einem Strauch der trotz regelmäßiger Überflutung durch Hochwässer gedeiht – neuen Lebensraum.
In der Gemeinde Lehndorf-Rosenheim wird deutlich, wie Hochwasserschutz und Lebensraumschaffung Hand in Hand gehen können. Die verbreiterten Schotterufer verbessern die Hochwassersicherheit der umliegenden Siedlungsgebiete, während die neu geschaffenen Amphibientümpel einen dringend benötigter Ersatz für die sukzessive verschütteten „Froschlacken“ im Drautal bilden. Um ein harmonisches Miteinander von Erholungsgebieten und unberührten Bereichen zu gewährleisten wurde ein Wegeleitsystem eingerichtet.
Der oberösterreichisch/steirischen Delegation an die Drau gehörten Vertreter fast aller Traungemeinden, der Leiter des Gmundener Gewässerbezirks Ing. Wilhelm Laimer, Kollegen der steirischen Gebietsbauleitung Liezen sowie Matthias Pointinger als Fischereibeauftragter der Österreichischen Bundesforste an. Im Rahmen eines Pilotprojekts von Land Oberösterreich, Lebensministerium und WWF wird an der Oberen Traun seit März 2007 ein innovatives Flussraummanagement für mehr Sicherheit und Ökologie umgesetzt.
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 – 250
Leopold Feichtinger, Flussraumbetreuer Obere Traun, Tel. 0676/ 83488219
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”