In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Gefiederte Wintergäste: 188 Seeadler segeln durch die Lüfte

Presseaussendung WWF und Nationalpark Donau-Auen
Wien, Orth/Donau, 25. Februar 2015 – Die Ergebnisse der Seeadler-Zählung vom Januar liegen vor: Genau wie im vergangenen Jahr konnten auch heuer wieder 188 Adler an unseren Flüssen und Auen gezählt werden. Dabei handelt es sich zum Großteil um „Wintergäste“ aus Nord- und Osteuropa, und zum geringeren Teil um „heimische“ Seeadler – derzeit 25 Brutpaare. Der Österreichische Wappenvogel Seeadler ist mit einer Flügelspannweite von 230 Zentimetern der größte Adler Europas. Nach seiner Ausrottung war er jahrzehntelang aus unseren Breiten verschwunden. Derzeit erlebt der imposante Adler in den Bundesländern Niederösterreich, Burgenland, der Steiermark und Oberösterreich ein erfreuliches Comeback.
Bei der so genannten Synchronzählung kontrollieren alljährlich an die 50 Vogelkundler alle Gebiete, in denen sich Seeadler aufhalten. Doppelzählungen werden so gut wie möglich vermieden, indem die Vogelfreunde sowohl den Beobachtungszeitpunkt und –ort, als auch die Flugrichtung und die Altersklasse der Tiere notieren. Nicht nur in Österreich, sondern auch in den angrenzenden Nachbarländern wird gezählt, da bedeutende Seeadlerlebensräume wie die March-Thaya-Auen oder das Neusiedler See-Gebiet grenzüberschreitend sind.
Die besten Seeadler-Gebiete in Österreich
Mit 74 Adlern führen die March-Thaya-Auen erneut die Liste der bevorzugten Überwinterungsgebiete an, gefolgt von den Donau-Auen bei Wien mit 33 Seeadlern und dem Waldviertel mit 27.
Ranking: Die Ergebnisse im Detail
74 in den March-Thaya-Auen (Niederösterreich) inkl. Grenzgebiet zu Tschechien und der Slowakei
33 in den Donau-Auen (Niederösterreich, östlich und westlich von Wien)
27 im Waldviertel (Niederösterreich)
23 im Seewinkel und Hanság (Burgenland bzw. Ungarn)
12 auf der Parndorfer Platte (Burgenland)
7 im Südburgenland und in der Oststeiermark
7 am Unteren Inn in Oberösterreich
5 im Weinviertel (Niederösterreich)
Erfolgsfaktoren für die Rückkehr der Adler
Bernhard Kohler, Leiter Biodiversität beim WWF Österreich, erklärt: „Es ist vor allem der strengen EU-Gesetzgebung wie der Vogelschutzrichtlinie zu verdanken, dass die Seeadler wieder bei uns Fuß fassen konnten. Das Verbot von gefährlichen Umweltgiften wie DDT, der wirksame Schutz von Brutplätzen und die Bekämpfung illegaler Verfolgung haben die Bestände in ganz Europa erfreulich rasch wieder ansteigen lassen.“
Gefahr noch nicht gebannt
Nach wie fallen Seeadler jedoch illegaler Verfolgung durch Abschuss und gezielten Gifteinsatz zum Opfer oder verenden qualvoll, wenn sie mit bleihaltiger Jagdmunition erlegte Wildtiere fressen. „Umso wichtiger ist es, dass ein wesentlicher Teil des Seeadlerbestandes in hochrangigen Schutzgebieten wie dem Nationalpark Donau-Auen brüten kann“, sagt Georg Frank vom Nationalpark. „Bei uns finden Adler noch geeignete Horstbäume und eigens beruhigte Bereiche für ihre Brut vor. Ebenso Gewässer für die Jagd auf Fische und Wasservögel. Im Schutzgebiets-Netzwerk DANUBEPARKS versuchen wir, diesen Schutz auf den gesamten Donauraum auszudehnen. Dazu wurde zusammen mit NGOs ein länderübergreifender Action Plan erstellt“, so Frank abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Erika Dorn, Pressesprecherin Nationalpark Donau-Auen,
Tel.: 02212/3450-26, E-Mail: e.dorn@donauauen.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.