Hallo! Ich bin ein ganz besonderes Tier, denn meine Familie, die Katzenbären, besteht nur aus mir 😺 Obwohl... neueste Forschungen weisen auf zwei Arten hin. Ich bin schon mal...
Gemeinsam für den Inn am Weltfischwandertag

Anlässlich des „Weltfischwandertags“ (World Fish Migration Day) am 21. April fordern die Tiroler Naturfreunde, der Tiroler Fischereiverband und der WWF mehr Taten, um auch den Fischen im Tiroler Inn und seinen Zuflüssen wieder das Wandern und damit das Überleben zu ermöglichen.
Naturfreunde: Der Inn braucht Schutz, Auen und unverbaute Seitenbäche
„Die Leitfischarten im Inn sind Forellen und Äschen, auch der bis zu 1,5 Meter lange „Donaulachs“ Huchen kommt im Inn vor“, erklärt Leo Füreder, Vorsitzender der Tiroler Naturfreunde. „Alle diese Arten sind typische Wanderfische, die in ihrem Lebenszyklus den Fluss auf- und abschwimmen müssen. Für das Überleben dieser Arten ist daher eine durchgehende Fließstrecke immens wichtig.“
„Wenn wir wollen, dass diese Fische, genauso wie andere flussassoziierte Pflanzen und Tiere, weiterhin natürlich im Tiroler Innsystem vorkommen, dann brauchen wir stille Auengewässer, unverbaute Seitenbäche und die freie Fließstrecke am Inn.“
WWF: Schutzverordnung als zentrales Wahlversprechen muss endlich umgesetzt werden
„Am 5. Februar hat Landeshauptmann Platter den Schutz des freien Inn von Haiming bis Kirchbichl noch im ersten Halbjahr 2018 zugesichert. Er hat also noch zehn Wochen Zeit zu beweisen, ob man sich auf sein Wort verlassen kann“, erinnert Elisabeth Sötz, Inn-Expertin des WWF, an ein zentrales Wahlversprechen des Tiroler Landeshauptmanns. Schon 2014 hatte die damalige Landesregierung versprochen, zumindest die Strecke von Haiming bis Kirchbichl zur „hochwertigen Gewässerstrecke“ zu erklären, an der keine Querbauwerke errichtet werden dürfen. Im Sommer 2017 war dann endlich ein entsprechender Verordnungsentwurf in Begutachtung, den die Landesregierung aber vor der Wahl nicht mehr beschließen wollte.
Während Österreichs Flüsse und Bäche durchschnittlich alle 600 Meter in ihrem Fluss unterbrochen werden, kann der Inn in Tirol noch 150 km frei fließen. Vom Kraftwerk Prutz bis zum Kraftwerk Kirchbichl wird er von keinen Staumauern oder anderen Querbauwerken unterbrochen. Sötz: „Diese einzigartige Chance gilt es jetzt zu nutzen!“
Tiroler Fischereiverband: Weitere Anbindung von Seitenbächen nötig
„Ebenso wichtig wie die freie Fließstrecke des Inn ist die Anbindung von Seitenbächen, damit die Fische dort einwandern und laichen können und Schutz vor den Schwallwellen der Wasserkraftwerke finden“, ergänzt Zacharias Schähle vom Tiroler Fischereiverband. „Gemeinsam mit dem Bund, dem Land Tirol, der Fischereigesellschaft Innsbruck, Gemeinden und dem WWF haben wir an einzelnen Bächen bereits begonnen, die Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Damit aus dem Inn und seinen Zubringern aber wieder ein lebendiges Flusssystem wird, muss viel mehr passieren.“
BILDER: https://bit.ly/2JTJbmx
Die Fotos unter diesem Link stehen Ihnen zur Illustration Ihrer Berichterstattung zu dieser Presseaussendung bei redaktioneller Erwähnung des WWF und Nennung der Fotocredits kostenfrei zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Elisabeth Sötz, Inn-Expertin des WWF Österreich, +43 676 83488 304, elisabeth.soetz@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Foodwaste Hackathon zu nachhaltiger Lebensmittelverwendung
Zwei Tage lang innovative Ideen rund um nachhaltige Lebensmittelverwendung entwickeln: Mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth!
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Natur in dramatischem Zustand – Weltweite Umweltschutzaktionen am Samstag, 25. März – WWF ruft zum Mitmachen auf und fordert starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.