Warum Tigerschutz?

Warum Tigerschutz?

Der Tiger steht an der Spitze der Nahrungskette Und spielt eine wichtige Rolle im Naturhaushalt. Er hat Einfluss auf die Verteilung und Höhe der Beutetierarten, die wiederum durch ihre Äsungstätigkeit Einfluss auf die Vegetation haben. Das ganze Ökosystem hat sich in...
Tigerschutz: Was tut der WWF für den Tiger?

Tigerschutz: Was tut der WWF für den Tiger?

Die Lebensräume der Tiger haben sich durch den Menschen um 93 Prozent verringert. Wenn wir die Abholzung der Wälder und die illegale Jagd nicht stoppen, sterben auch die verbliebenen fünf Unterarten in freier Wildbahn aus. Das wollen wir verhindern! Mit den Tigern...
Verbreitung der Tiger: Informationen und Übersichtskarte

Verbreitung der Tiger: Informationen und Übersichtskarte

  © Narayanan Iyer (Naresh)/ WWF-International Verbreitung der Tiger: Informationen und Übersichtskarte In diesen Regionen gibt es noch Tiger in freier Wildbahn Leider ist der Tiger längst kein „König des Dschungels“ mehr, denn er ist zum Gejagten und...
Biologie des Tigers

Biologie des Tigers

Mit seinem orangefarbenen Fell, den dunklen Streifen und seiner weißen Bauchseite ist der Tiger in der freien Natur perfekt getarnt. Dabei ist die markante Zeichnung bei jedem Tier anders – wie der Fingerabdruck bei uns Menschen. Die Raubkatzen ernähren sich...