Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Good News: Bartgeier-Nachwuchs im Nationalpark Hohe Tauern

Im Nationalpark Hohe Tauern gibt es gute Nachrichten von den Bartgeiern: Zum ersten Mal seit der Wiederansiedlung haben dort alle 6 Bartgeier-Paare mit der Brut begonnen. 4 Jungvögel schlüpften schon Anfang März, ein weiterer könnte demnächst folgen. Einen solchen Bruterfolg hat es im Schutzgebiet bisher noch nie gegeben, teilte der Nationalpark mit.
Der Bartgeier-Nachwuchs im Dorfertal bei Prägraten ist sogar der erste seit 100 Jahren im Osttiroler Nationalparkanteil. Zu den erfolgreichen Paaren zählt auch eines aus dem Krumltal, das bereits zum neunten Mal gebrütet hat. Das über 35 Jahre alte Weibchen gilt als die „Grande Dame der Bartgeier“, denn sie ist der älteste Brutvogel der Alpen.
Bartgeier sind monogam und ein Paar bleibt meist ein Leben lang zusammen. Meist überlebt nur ein Jungvogel pro Pärchen – diese langsame Vermehrung und gezielte Abschüsse brachten die Tiere an den Rand der Ausrottung. Das erste internationale Projekt zum Schutz der Bartgeier startete 1978 mit Unterstützung des WWF. In Österreich wurden seit 1986 im Nationalpark Hohe Tauern insgesamt 116 Bartgeier ausgewildert.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf