Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet

Das Ökosystem Bwindi-Sarambwe in Uganda bzw. der Demokratischen Republik Kongo (DRC) ist eines von zwei Gebieten weltweit, in denen Berggorillas noch in freier Wildbahn leben. Wie viele der Tiere dort durch die Landschaft streifen, soll nun eine in Bwindi gestartete Zählung zeigen! Diese soll gleichzeitig Aufschluss darüber geben, wie sich die Population im Gebiet entwickelt hat.
Die Erhebung wird von IGCP, einem Zusammenschluss dreier führender Naturschutzorganisationen – darunter der WWF – geleitet. Wissenschaftler:innen und Nationalparkbehörden führen sie gemeinsam im Rahmen der grenzüberschreitenden Greater Virunga Transboundary Collaboration durch. Besondere Bedeutung hat die Zusammenarbeit vor Ort – eine Kollaboration vieler unterschiedlicher Organisationen.
Die letzte Zählung im Jahr 2018 ergab in der Region 459 Individuen – ein Erfolg, der zur Änderung des Status der Berggorillas von „vom Aussterben bedroht“ auf „stark gefährdet“ auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) führte. Die aktuelle Erhebung wird von sechs Teams durchgeführt, die zu Fuß durch das Schutzgebiet ziehen. Sie dokumentieren unter anderem Nester und sammeln Proben. Erstmals wird im Rahmen des Zensus auch die Anzahl der Schimpansen in der Region systematisch erfasst – eine Premiere, die neue Einblicke in die Koexistenz beider Menschenaffenarten liefern soll. Geleitet wird dies vom Jane Goodall Institute.
Der Erfolg dieser Zählung wäre ein starkes Zeichen für den Artenschutz in Uganda und der Grenzregion der DRC und könnte langfristig dazu beitragen, die bedrohten Tiere besser zu schützen. Besonders erfreulich: Die genetischen Analysen finden erstmals direkt in der Region statt. Das ist ein Fortschritt, der die Logistik vereinfacht, die Kapazitäten der Gemeinschaften vor Ort nutzt und das lokale Wildlife-Management stärkt. Die Ergebnisse werden 2026 veröffentlicht und sollen neue Strategien für den Schutz der Gorillas und Schimpansen ermöglichen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch