Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Good News: Immer mehr Saruskraniche in Nepal

Gute Nachrichten aus Nepal: Die Zahl der dort heimischen Saruskraniche hat sich in den letzten 12 Jahren verdoppelt. Seit 2010 ist der Aufwärtstrend spürbar. Das liegt auch daran, dass der WWF Nepal in diesem Jahr die Initiative „Clean and Green Lumbini“ initiierte. Dabei wurden unter anderem über 100 Quadratkilometer an Landfläche als Feuchtgebiet renaturiert. Und die Schutzmaßnahmen zeigten ihre Wirkung: Die Zahl der Saruskraniche hat sich seither von 350 auf 700 Tiere verdoppelt.
Der Saruskranich ist mit rund eineinhalb Metern Länge einer der größten Vögel, der auch fliegen kann. Er kann eine Flügelspannweite von bis zu 240 Zentimetern erreichen. Saruskraniche sind außerdem Indikatoren für intakte Feuchtgebiete. Doch in Nepal und Indien zählen Feuchtgebiete zu den am meisten bedrohten Habitaten. Der Saruskranich verliert immer mehr an Lebensraum, weshalb er auch laut der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN als bedroht gilt.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten
WWF: Massive Feuchtgebietszerstörung rächt sich in der Klimakrise
40 Jahre RAMSAR-Konvention in Österreich – Schutz und Wiederherstellung wassergeprägter Ökosystem gefordert
WWF und Europas Jugend fordern bessere Leistbarkeit nachhaltiger Ernährung
Jugendorganisationen schreiben Manifest an EU-Kommission: Politik muss klimaschonende Ernährung leistbar machen – WWF fordert starkes EU-Gesetz für nachhaltige Ernährungssysteme