Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien

Ein Meilenstein für nachhaltige Fischerei in Kroatien: Kaisergranate (Nephrops norvegicus) werden durch eine Änderung in der Fischereiverordnung besser geschützt. Fischer:innen sind nun gesetzlich dazu verpflichtet, weibliche Kaisergranate mit externen Eiern zurück ins Meer zu werfen – unabhängig von ihrer Größe. Das ist wichtig, um die Population zu erhalten. Denn Weibchen können bis zu 1000 Eier legen.
Der WWF arbeitet intensiv mit Fischer:innen zusammen, um die Kaisergranate zu schützen. Die Initiative zu dem neuen Gesetz ging von den Fischer:innen selbst aus – auch sie profitieren von wachsenden Beständen. Dass nun die Forderung zum Gesetz wurde zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit für den Artenschutz ist!
Der Kaisergranat lebt in Tiefen zwischen 20 und 800 Metern auf weichem und schlammigem Grund. Die Bestände in der Adria gehen in den letzten Jahren zurück und die Populationen sind in vielen Gebieten überfischt. Die Schleppnetzfischerei ist neben dem Klimawandel eine der Hauptursachen für den Rückgang. Umso schöner, dass die Kaisergranate in Kroatien nun besser geschützt werden!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag