Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos

Großartige Nachrichten aus Griechenland: Am Strand Sekania auf der Insel Zakynthos erholt sich der Meeresschildkröten-Bestand deutlich. Im Jahr 2024 wurden bisher über 2.350 Nester der Unechten Karettschildkröte Caretta caretta gefunden. Ein Rekordwert! Zudem gab es heuer besonders viele Jungtiere, die nach dem Schlüpfen überlebten. Denn die meisten Meeresschildkröten schaffen es nicht bis zum Erwachsenenalter: Nur ein oder zwei von 1000 Jungtieren überleben bis zur Reife, die nach 17 bis 30 Jahren eintritt.
Umso schöner sind die aktuellen Zahlen von Sekania. Der Strand wird auch als „Entbindungsstation“ des Mittelmeers für die Caretta caretta bezeichnet. 60 % der Meeresschildkröten-Nester sind In Griechenland zu finden. Die dortige Erholung der Meeresschildkröten-Bestände ist beachtlich: Von jährlich durchschnittlich 5.000 bis 7.000 Nestern im Jahr steig die Anzahl 2023 auf über 10.000 Nester. Und das, obwohl die Bestände der Caretta caretta lange schrumpften – in den 2000er Jahren gab es etwa auf Kreta einen jährlichen Rückgang von rund 6 %.
Der WWF arbeitet im Mittelmeer seit Jahrzenten an den größten Bedrohungen wie Beifang und fehlender Schutz der Niststrände – mit Erfolg. Denn heute ist die Unechte Karettschildkröte zwar noch global gefährdet, die Mittelmeer-Population jedoch nicht mehr.
In Griechenland kaufte der WWF im Jahr 1994 mit von der Europäischen Kommission gesammelten Geldern und privaten Beiträgen 90 % des Gebiets rund um den Strand von Sekania. Ein Schutzgebiet wurde daraufhin eingerichtet. Nun bestätigt sich: Die jahrelangen Schutzbemühungen haben sich gelohnt! Nun gilt es diesen positiven Trend bei steigender Bedrohung durch den Klimawandel zu halten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf