Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Good News: Seeadler Sorbus erkundet Österreich

Im Mai brach der WWF zu einer besonderen Mission ins Leithagebirge auf: Der junge Seeadler Sorbus wurde in Kooperation mit PANNATURA besendert und beringt. Der damals 8 Wochen alte Sorbus wurde mit einem solarbetriebenen GPS-Sender ausgestattet. Dadurch kann der WWF seine Flugroute genau nachvollziehen, nachdem er das Nest verlassen hat und so mehr darüber lernen, wie man die ehemals ausgerottete Art bestenfalls schützen kann.
Mit Spannung wurden anschließend im WWF-Büro die ersten Daten vom GPS-Sender erwartet: Wie ist es dem jungen Seeadler ergangen? Nur wenige Wochen nach der Besenderung gab es dann Neuigkeiten zu Sorbus: Er ist bereits Mitte Juni aus dem Nest ausgeflogen. Danach machte er sich auf zu seiner ersten Reise, denn Sorbus erkundete den Neusiedler See. Er war dabei sowohl auf der Westseite, als auch im Seewinkel auf der Ostseite unterwegs. Seine weitesten Ausflüge waren bisher jene in die Tullnerfelder Donau-Auen westlich von Wien. Und auch den Nationalpark Donau-Auen besuchte Sorbus. Doch besonders der Neusiedler See scheint es ihm angetan zu haben: Im August konnte der WWF ihn erneut in diesem Gebiet lokalisieren.
Der Bestand der heimischen Seeadler entwickelt sich seit Jahren positiv. Auch die Brutsaison im Jahr 2023 verlief sehr erfolgreich: Mehr als 50 der territorialen Adlerpaare brüteten und brachten im Schnitt einen Jungvogel zum Ausfliegen. Im Alter von vier bis fünf Jahren werden die jungen Seeadler wahrscheinlich wieder in die Nähe des elterlichen Horstes zurückkehren, um selbst zu brüten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf