397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Good News: Seeadler Sorbus erkundet Österreich

Im Mai brach der WWF zu einer besonderen Mission ins Leithagebirge auf: Der junge Seeadler Sorbus wurde in Kooperation mit PANNATURA besendert und beringt. Der damals 8 Wochen alte Sorbus wurde mit einem solarbetriebenen GPS-Sender ausgestattet. Dadurch kann der WWF seine Flugroute genau nachvollziehen, nachdem er das Nest verlassen hat und so mehr darüber lernen, wie man die ehemals ausgerottete Art bestenfalls schützen kann.
Mit Spannung wurden anschließend im WWF-Büro die ersten Daten vom GPS-Sender erwartet: Wie ist es dem jungen Seeadler ergangen? Nur wenige Wochen nach der Besenderung gab es dann Neuigkeiten zu Sorbus: Er ist bereits Mitte Juni aus dem Nest ausgeflogen. Danach machte er sich auf zu seiner ersten Reise, denn Sorbus erkundete den Neusiedler See. Er war dabei sowohl auf der Westseite, als auch im Seewinkel auf der Ostseite unterwegs. Seine weitesten Ausflüge waren bisher jene in die Tullnerfelder Donau-Auen westlich von Wien. Und auch den Nationalpark Donau-Auen besuchte Sorbus. Doch besonders der Neusiedler See scheint es ihm angetan zu haben: Im August konnte der WWF ihn erneut in diesem Gebiet lokalisieren.
Der Bestand der heimischen Seeadler entwickelt sich seit Jahren positiv. Auch die Brutsaison im Jahr 2023 verlief sehr erfolgreich: Mehr als 50 der territorialen Adlerpaare brüteten und brachten im Schnitt einen Jungvogel zum Ausfliegen. Im Alter von vier bis fünf Jahren werden die jungen Seeadler wahrscheinlich wieder in die Nähe des elterlichen Horstes zurückkehren, um selbst zu brüten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken
Hunde-Spaziergang am Inn: Wie man Vogel-Nachwuchs schützen kann
An den Kiesbänken des Inns brüten derzeit wieder seltene Vogelarten. Doch Hundebesitzer:innen und ihre freilaufenden Hunde können den Nachwuchs unwissentlich gefährden.
WWF: Neues Brutfloß sichert Überleben der bedrohten Flussseeschwalbe
Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.