Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
Good News: Seeadler Sorbus erkundet Österreich

Im Mai brach der WWF zu einer besonderen Mission ins Leithagebirge auf: Der junge Seeadler Sorbus wurde in Kooperation mit PANNATURA besendert und beringt. Der damals 8 Wochen alte Sorbus wurde mit einem solarbetriebenen GPS-Sender ausgestattet. Dadurch kann der WWF seine Flugroute genau nachvollziehen, nachdem er das Nest verlassen hat und so mehr darüber lernen, wie man die ehemals ausgerottete Art bestenfalls schützen kann.
Mit Spannung wurden anschließend im WWF-Büro die ersten Daten vom GPS-Sender erwartet: Wie ist es dem jungen Seeadler ergangen? Nur wenige Wochen nach der Besenderung gab es dann Neuigkeiten zu Sorbus: Er ist bereits Mitte Juni aus dem Nest ausgeflogen. Danach machte er sich auf zu seiner ersten Reise, denn Sorbus erkundete den Neusiedler See. Er war dabei sowohl auf der Westseite, als auch im Seewinkel auf der Ostseite unterwegs. Seine weitesten Ausflüge waren bisher jene in die Tullnerfelder Donau-Auen westlich von Wien. Und auch den Nationalpark Donau-Auen besuchte Sorbus. Doch besonders der Neusiedler See scheint es ihm angetan zu haben: Im August konnte der WWF ihn erneut in diesem Gebiet lokalisieren.
Der Bestand der heimischen Seeadler entwickelt sich seit Jahren positiv. Auch die Brutsaison im Jahr 2023 verlief sehr erfolgreich: Mehr als 50 der territorialen Adlerpaare brüteten und brachten im Schnitt einen Jungvogel zum Ausfliegen. Im Alter von vier bis fünf Jahren werden die jungen Seeadler wahrscheinlich wieder in die Nähe des elterlichen Horstes zurückkehren, um selbst zu brüten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population