Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
Good News: Wieder mehr Grizzlys in Nordamerika

Gute Nachrichten aus Nordamerika: Die Grizzlybären im Nordwesten der USA kehren zurück! Im 20. Jahrhundert gab es nur noch ein paar hundert Exemplare, denn sie wurden für ihr Fleisch und ihren Pelz gejagt und verloren immer mehr an Lebensraum. Zuletzt konnten sich die Bestände aber wieder erholen.
Vor allem Naturschutzgebiete haben es ermöglicht, dass die Bestände der Bären wieder gestiegen sind. Und davon profitieren nicht nur sie selbst: Bären graben auf der Suche nach Wurzeln den Boden um und lockern ihn damit auf. Und sie scheiden aus ihrer vegetarischen Kost pflanzliche Samen aus und verteilen sie damit – so tragen sie zu wichtigen natürlichen Kreisläufen bei. Die Bären machen sich also quasi auch gleich als Gärtner nützlich.
Grizzlys sind eine Unterart der auch in Europa heimischen Braunbären, sie sind mit ihrem grauen Fell aber nur in Nordamerika zu finden. Sie bevorzugen tatsächlich pflanzliche Nahrung und jagen nur gelegentlich Fische, Vögel oder Huftiere. Und auch wenn der Bär eher einen gemütlicheren Ruf hat, ist der Grizzly ein rasanter Läufer: Wenn er es eilig hat kann er so schnell werden wie ein Pferd.
In den letzten 30 Jahren haben die Bemühungen zum Schutz der Grizzlys Früchte getragen. Doch der Artenschutz-Erfolg könnte jetzt zur Gefahr werden: Kaum haben sich einige wenige Bärenpopulationen erholt, werden auch schon Forderungen laut, sie wieder bejagen zu dürfen. Dabei sind die Bestände heute noch immer nur ein Bruchteil dessen, was man in der Gegend vor 150 Jahren beobachten konnte.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten