Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
Grosses Bären-Erwachen

Wien, am 31. 3. 2006 – Nach einer langen Winterruhe verlassen die heimischen Petze nun nach und nach ihre Winterlager.
Trotz hoher Schneelage ungewöhnlich früh – am 22. Februar, tauchte heuer im Mariazeller Land der erste Braunbär auf, dicht gefolgt von der Nummer zwei im Toten Gebirge am 6. März.
Auch in Kärnten hat Meister Petz seine winterlichen Höhlen bereits verlassen. Nach einer fast fünfmonatigen Ruhephase gewöhnen sich die Tiere wieder langsam an die notwendige Nahrungssuche, steigende Temperaturen und längere Tage.
Der Leiter des WWF-Bärenprojektes, Dr. Georg Rauer, ist zur Zeit in den Bärengebieten Niederösterreichs bzw. der steirisch/oberösterreichischen Grenzregion unterwegs, um Spuren oder Losungen zu suchen und Hinweise aus der Bevölkerung zu prüfen.
Er hofft, dabei auch Nachweise für eine erfolgreiche Paarungszeit im vorigen Jahr zu finden. Denn die 4-jährige Bärin „Nora“, eine Tochter des 1993 freigelassenen Bären „Djuro“ und der im selben Jahr in den nördlichen Kalkalpen geborenen „Mona“, könnte heuer erstmals Junge führen.
Zusätzlich erhielt Rauer im Herbst 2005 aus dem Ötschergebiet eine Meldung über die Sichtung einer Bärin mit Jungem. Diese Beobachtung blieb bislang unbestätigt. Im Frühjahrsschnee sollten sich Fährten der Mutter mit ihrem Jahrling nachweisen lassen – dann gäbe es für den WWF heuer sogar zweifach Grund zur Freude über Bärennachwuchs.
Lebensraumvernetzung als Zukunftschance für die Bären
Doch nicht nur die Anzahl der Jungen ist für die langfristige Sicherung einer lebensfähigen Bärenpopulation ausschlaggebend.
Die Tiere brauchen große und zusammenhängende Gebiete, damit sie ihren natürlichen Wanderrouten folgen und ausreichend Nahrung und Fortpflanzungspartner finden können. Bei den etwa 20 in Österreich vermuteten Bären handelt es sich um eine kleine Population in den nördlichen Kalkalpen zwischen Ötscher und Dachstein, sowie einige Exemplare in Kärnten, die aus der wesentlich größeren slowenischen Population zugewandert sind. „Für eine bessere genetische Durchmischung ist die Verbindung zwischen der österreichischen und slowenischen Population erforderlich“, erklärt Rauer. „Sonst könnten unsere heimischen Bären durch Inzucht in Bedrängnis geraten“, so Rauer weiter. Die Schaffung und Sicherung ausreichender Wanderkorridore von und nach Slowenien, zum Beispiel durch Grünbrücken, ist deshalb von großer Bedeutung für die Zukunft der Bären in Österreich.
Management für ein Miteinander von Mensch und Bär
Der WWF arbeitet im Rahmen des Braunbärenprojektes eng mit den Jagd- und Naturschutzbehörden der Bundesländer, dem Umweltministerium, der Jägerschaft und den Österreichischen Bundesforsten zusammen.
Drei Bärenanwälte in Kärnten, Oberösterreich bzw. Niederösterreich/Steiermark kümmern sich um den heimischen Bestand. WWF-Bärenanwalt seit 1995 ist der Biologe Dr. Georg Rauer. Neben Monitoring, Schadensbegutachtung und wissenschaftlicher Begleitforschung zählen vor allem Aufklärung und Information der Bevölkerung in den Bärengebieten zu seinen Aufgaben. Denn nur ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch und Bär garantiert ein langfristiges Überleben von Meister Petz.
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die seit vielen Jahren das WWF-Braunbärenprojekt unterstützen!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.