In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
„H2Ottakringer“ bringt Adventsegen für die March-Thaya-Auen

Wien, am 13. Dezember 2010 – Als offizieller Partner des WWF hat die Ottakringer Brauerei 2010 die Initiative „H2Ottakringer“ ins Leben gerufen und das biologische Bier „Ottakringer PUR“ als erstes nachhaltiges Bier etabliert. Pro konsumiertem Hektoliter „Ottakringer PUR“ kamen bis jetzt 5,- Euro der Erhaltung der March-Thaya-Auen zugute – nun wird dieser Betrag sogar verdoppelt. „Wer von der Natur nimmt, muss ihr auch etwas zurückgeben! Dies sollte man besonders in der Adventzeit nicht vergessen und deshalb möchten wir den WWF umso tatkräftiger unterstützen und verdoppeln unseren derzeitigen Spendenbeitrag“, so Ottakringer-Vorstandsvorsitzende Christiane Wenckheim.
Mit „Ottakringer PUR“ folgt die Wiener Familienbrauerei dem Trend zum nachhaltigen Lifestyle und präsentierte diesen Sommer ein klares Biobier mit Mehrwert für Umweltschutz und Natur. Das Premium-Helle wird ausschließlich aus Zutaten gebraut, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Es erfüllt somit die strengen Richtlinien der Austria Bio Garantie und wurde bereits mit dem EU-Bio-Logo ausgezeichnet.

Spendenverdopplung für Wiens grünes Herz
Im Rahmen der „H2Ottakringer“ Initiative werden pro verkauftem Hektoliter „Ottakringer PUR“ 5,- Euro zur Erhaltung der bedrohten March-Thaya-Auen gestiftet. Sie sind Österreichs bedeutendste und artenreichste Flusslandschaft, aber aufgrund von Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv gefährdet. Aus diesem Grund und als besonderes Weihnachts-Extra verdoppelt die Ottakringer Brauerei den Spendenbetrag pro verkauftem Hektoliter und spendet 10.540,- Euro für die March-Thaya-Auen.
Zum Wohle der Natur – trink Ottakringer PUR
„Ottakringer PUR“ bietet Bierliebhabern somit eine umweltfreundliche Alternative zum beliebten Punsch. Je mehr getrunken wird, desto höher ist die Spende an den WWF, zum Wohle der Natur.

Corporate Data
Die Ottakringer Brauerei ist eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs. Ihr Marktanteil in Österreich beträgt an die acht Prozent, in Wien ist Ottakringer Marktführer. Die Brauerei beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter, braut jährlich um die 610.000 Hektoliter Bier und erzielte zuletzt einen Umsatz von 81,9 Millionen Euro.
Pressestelle für Rückfragen:
Ottakringer Brauerei AG, Mag.(FH) Klaus Hens, Pressesprecher
Tel.: +43-1-4911-2902, E-Mail: klaus.hens@ottakringer.at
Martrix PR & PA , Mag. Georg Galler
Tel. +43-1-20511-252, E-Mail: g.galler@martrix.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.