Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Hans-Hass-Preis für WWF Meeresschutz

Wien, 23.11.2016 – "Fischkonsum mit gutem Gewissen ist möglich! Entscheidet man sich beim Kauf für zertifiziert nachhaltige Produkte, tut man Mensch und Natur Gutes." Diese Botschaft trägt der WWF im europaweiten Fish Forward Projekt in die Köpfe von über 300 Millionen BürgerInnen. Das Haus des Meeres unterstützt dies mit der Verleihung des Hans-und-Lotte-Hass-Preises.
"Fisch sichert Einkommen und Nahrung von über 800 Millionen Menschen weltweit. Jeder von uns kann entscheidend dazu beitragen, die kostbaren Meeresressourcen zu erhalten – das wollen wir so vielen Konsumenten wie möglich vermitteln. Ein herzliches Danke an das Haus des Meeres, dass es dieses Anliegen und unsere Arbeit unterstützt", freut sich Georg Scattolin, Programm-Leiter International des WWF Österreich.
Mit dem neuen Online-Fischratgeber – www.wwf.at/fischratgeber – veröffentlicht der WWF ein sehr übersichtliches und nutzerfreundliches Orientierungs-Tool für Konsumenten. Fisch-Empfehlungen (nach dem einfachen Ampelsystem), -Rezepte und -Geschichten bieten umfassende Information, um in das Thema einzutauchen.
www.wwf.at/fischratgeber ist optimiert für mobile Endgeräte und einfach beim Einkauf nutzbar.
Hintergrund:
Hans-und-Lotte-Hass-Preis:
www.haus-des-meeres.at
Das Wiener Haus des Meeres honoriert und unterstützt jedes Jahr Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen, die sich Aspekten des Meeresschutzes widmen. Neben dem WWF wird auch Prof. Dr. Michael Stachowitsch von der Universität Wien für sein Meeresschildkröten-Projekt mit dem Preis bedacht.
WWF Fish Forward Projekt:
www.fishforward.eu
11 Länder Europas. 300 Millionen Einwohner. Eine Botschaft: Der Fisch auf deinem Teller hat Auswirkungen auf Mensch und Natur – der Konsum von nachhaltigem Fisch schützt überfischte Meere und sichert die Lebensgrundlage von über 800 Millionen Menschen weltweit – vor allem in Entwicklungsländern. Das dreijährige Bewusstseinsbildungs-Projekt ist EU-kofinanziert.
WWF Online Fischratgeber: www.wwf.at/fischratgeber
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
+43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag