Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Hoffnung für die Murauen: Tausende Grazer unterschreiben Petition

Graz, am 23. November 2009 – Mit einem „Sleep-In“ im Rahmen einer symbolischen Besetzung des Eingangs zum Grazer Landhaus machten steirische UmweltaktivistInnen in der Nacht auf Montag auf die illegalen Bauarbeiten für die Murkraftwerke Gössendorf und Kalsdorf aufmerksam. „Das ist erst die Spitze des Eisberges“, warnt Clemens Könczöl von der Plattform Lebendige Flüsse. „Die Grüne Lunge unserer Stadt soll nach und nach zerstört werden – und die Mur durch insgesamt fünf neue Kraftwerke von einer Lebensader in eine tote Staukette verwandelt werden.“ Auch vielen besorgten Grazerinnen und Grazern ist die Zerstörung ihres Flusses ein Dorn im Auge, wie die mittlerweile tausenden Unterschriften der Petition „Rettet die Mur – Schützt die Auen“ zeigen. „Wir appellieren an Landeshauptmann Voves, diesen Vernichtungsreigen gegen die Natur zu beenden!“, so die Murschützer.
Unzählige Vorträge, zahlreiche Aktionen in der Au und in der Stadt, viele Protestveranstaltungen, und nun die Lange Nacht der Mur mit rund 40 TeilnehmerInnen vor dem Landhaus – das ist die Zwischenbilanz der Informationsoffensive der Grazer Murschützer zu den Kraftwerken Kalsdorf und Gössendorf. Bereits über 3.000 Steirerinnen und Steirer haben den Murauen auf der Petition unter http://au.mur.at/signup ihre Stimme gegeben.
„Immer mehr Grazerinnen und Grazern werden jetzt die massiven Auswirkungen der Kraftwerke bewusst, die unsere einzigartigen Mur-Auen im Landschaftsschutzgebiet unwiederbringlich zerstören, und in eine auswechselbare Industrielandschaft verwandeln sollen“, sagt Martin Fuchs von der Plattform zum Schutz der Murauen. „Unser Widerstand wird weitergehen und wir werden dafür kämpfen, die Lebensader Mur für die nachfolgenden Generationen zu erhalten!“
Der WWF und der Naturschutzbund Steiermark unterstützen die Aktionen und rufen alle SteierInnen auf, den bedrohten Murauen ihre Stimme zu geben. „Was sich derzeit in den Murauen abspielt, ist für jeden Naturliebhaber unfassbar! Die schweren Baumaschinen verwüsten einen der artenreichsten Lebensräume in Österreich, letztlich alles mit politischem Sanktus“, so Markus Ehrenpaar vom Naturschutzbund Steiermark.
Der betroffene Murabschnitt ist nicht nur Lebensraum vieler bedrohter Arten wie Huchen, Fischotter oder Eisvogel, sondern auch das grüne Rückgrad der Stadt Graz. „Die letzten freien Naturräume vor den Toren der Stadt dürfen nicht für ein paar Promille Stromerzeugung geopfert werden“, ist Arno Mohl, Flussexperte des WWF Österreich überzeugt. Der WWF hat in seinem jüngst präsentierten Ökomasterplan, in dem die 53 größten Flüsse Österreichs in Bezug auf ihre Schutzwürdigkeit analysiert wurden, festgestellt, dass gerade die freie Fließstrecke der Mur südlich von Graz höchst erhaltenswert ist und nicht durch weitere Wasserkraftwerke zerstört werden darf.
Weitere Informationen (Aktionsfotos ab ca. 11.30 Uhr):
Clemens Könczöl, Plattform Lebendige Flüsse, Tel.: 0664/ 1354672
Markus Ehrenpaar, Geschäftsführer Naturschutzbund Steiermark, Tel.: 0664/ 4077133
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel.: (01) 48817-250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme