Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Illegale Landnahme bedroht den Regenwald am Amazonas

Wien, 25. November 2008 – Die brasilianische Regierung hat keine Kontrolle über 710.000 Quadratkilometer ihres eigenen Staatsgebiets im Amazonasraum, wie das Nationale Institut für Kolonisierung und Landreform in Brasilien kürzlich feststellte. 560.000 Quadratkilometer brasilianischen Grund und Bodens sind illegal oder gar nicht registriert. Vor allem in den Bundesstaaten Pará und Mato Grosso bedroht dies die tropischen Regenwälder und die Artenvielfalt. Firmen oder Individualpersonen nehmen den Regenwald einfach in Besitz und wandeln diesen in Weideflächen für Rinder und Sojaplantagen um. Die brasilianische Bundesregierung startet nun Offensiven gegen die Regenwaldzerstörung („grilagem“). „Die illegale Landnahme und die Machtlosigkeit der Behörden gehören zu den größten Bedrohungen für die Amazonasregenwälder“, warnt WWF-Amazonassprecherin Martina Glanzl. Der WWF weist dazu auf die Dokumentation „Fronteira Brasil. Der Kampf um Land in Mato Grosso“ am Mittwoch, 26. November um 13.15 Uhr auf 3Sat hin.
Die brasilianische Regierung weiß nicht, was auf 710.000 Quadratkilometern in der Amazonasregion vor sich geht. Das sind 14 Prozent des gesamten brasilianischen Amazonasgebiets. Die illegale Landnahme ist vor allem ein Problem in den Bundesstaaten Pará und Mato Grosso. Das Prinzip funktioniert so: Wenn eine neue Straße oder eine Siedlung entlang einer Straße gebaut wird, beginnen Holzfällerfirmen mit der Abholzung der wertvollsten Bäume. Dieses Holz ist für den internationalen Markt bestimmt. Anschließend werden die weniger wertvollen Bäume für den nationalen Markt geschlägert. Anschließend kommen Rinderzüchter und legen gefälschte Papiere vor, die beweisen sollen, dass das Land ihnen gehört. Sie brennen den restlichen Regenwald nieder und wandeln den Boden in Weideland um. Später wird auf diesen Böden in gigantischem Ausmaß Soja angebaut, das dann in großen Mengen als Tierfutter in die EU exportiert wird.
Diese Kette der Zerstörung ist möglich, weil der Landbesitz in Amazonien weitgehend ungeklärt ist und es keine klare Siedlungspolitik gibt. Korruption und die mangelhafte Durchsetzung des Rechts erschweren die Besitzverhältnisse zusätzlich. „Kleinbauern und indigene Minderheiten werden von bewaffneten Banden mit Gewalt und Mord aus ihren Dörfern vertrieben. Die Auftraggeber legen dann gefälschte Besitzpapiere vor und holzen den Regenwald ab. Der Weg durch die Instanzen kann dann bis zu zehn Jahren dauern, bis die Fälschung von den Gerichten bewiesen ist“, beklagt der vom WWF unterstützte Menschenrechtsaktivist Tarcisio Feitosa da Silva. In dieser langen Zeit wird das Land von den illegal operierenden Unternehmen bewirtschaftet, die riesige Gewinne einstecken. Der Gouverneur von Mato Grosso, der Milliardär Blairo Maggi, ist der weltgrößte Soja-Produzent. Anstatt die Bevölkerung oder die Regenwälder zu schützen, unterstützt er die Interessen der brasilianischen Großlandwirtschaft.
Die illegale Landnahme hat gigantische Ausmaße. Im nördlichen Mato Grosso würden 90 Prozent des Grundbesitzes einer juristischen Überprüfung nicht standhalten. 250.000 Quadratkilometer öffentlichen Landes sind illegal besetzt, im Bundesstaat Pará sind es sogar 310.000 Quadratkilometer. „In Pará existieren Landtitel über Grundbesitz, die der vierfachen Fläche des gesamten Bundesstaates entsprechen, so der Staatsanwalt Felício Pontes. An der 1.770 Kilometer langen Straße BR 163 von Cuiaba in Mato Grosso bis nach Santarém in Pará ist die Situation besonders prekär. Die Straße wird gerade asphaltiert und die Situation wird immer schlimmer. „Fast 800 Menschen wurden dort in den letzten zehn Jahren ermordet“, so Glanzl. „Die Praxis der illegalen Landnahme vergrößert die Armut und soziale Ungerechtigkeit und die Gewalt nimmt zu, während die großen Firmen die Gewinne einstreichen“. Der WWF unterstützt die brasilianische Regierung im Kampf gegen die illegale Landnahme. Seit kurzem müssen landwirtschaftliche Produkte ihre Herkunft nachweisen und Plantagen oder Farmen mit ungeklärtem Landbesitz werden künftig die Kredite verweigert.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Hinweis: Film “Fronteira Brasil. Der Kampf um Land in Mato Grosso, 3Sat, 26.11.2008, 13.15 Uhr.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme