Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Internationale Konferenz in Salzburg: Herdenschutz ist effektiver als Wolfsabschuss

Salzburg, 23.01.2019 – Während die Entscheidung der Behörden über den Antrag auf Abschuss eines Wolfs in Salzburg noch aussteht, möchte die Naturschutzorganisation WWF Österreich die kontroverse Debatte darum versachlichen. Eine hochkarätig besetzte, internationale Fachkonferenz in Salzburg zum Thema ‚Herdenschutz im Alpenraum‘ zeigt Lösungen abseits populistischer Abschussforderungen auf. Von Dienstag bis Donnerstag referieren prominente Vortragende aus den USA und Europa über Vorzeigeprojekte im Herdenschutz, informieren über Fördermöglichkeiten und die praktische Umsetzung von konfliktmindernden Maßnahmen wie Elektrozäune und Schutzhunde.
„Die natürliche Rückkehr der Wölfe nach Österreich stellt die Nutztierhaltung vor Herausforderungen, die Wolfsabschüsse aber nicht lösen können. Unsere Nachbarländer Schweiz, Slowenien und auch einige heimische VorreiterInnen zeigen vorbildlich, wie LandwirtInnen ihre Herden effektiv schützen können. Österreich hinkt hier hinterher und darf keine weitere Zeit mehr verlieren, endlich großflächig in die Umsetzung zu gelangen. Nur so ist eine Koexistenz von Weidebetrieben und Wölfen möglich“, sagt WWF-Wolfs-Experte Christian Pichler. Er fordert mehr finanzielle und praktische Unterstützung durch die Politik, intensive Information sowie ausgewogene Beratung für betroffene Bäuerinnen und Bauern. Zudem muss schnellstmöglich mit der Ausbildung von Herdenschutzhunden begonnen werden, die mehrere Jahre dauert.
Experten: Herdenschutz ist alternativlos
Wie eine vielbeachtete Studie im US-amerikanischen Fachjournal ‚Frontiers in Ecology and the Environment‘ belegt, sind Abschüsse eine wenig effektive Maßnahme, um Risse durch große Beutegreifer zu unterbinden. In 29 Prozent der untersuchten Fälle brachten Tötungen keine Verbesserung, in 43 Prozent der Fälle führten diese sogar zu noch mehr Schäden an Nutztieren. Im Gegensatz zu Herdenschutzmaßnahmen, die in 80 Prozent der Fälle erfolgreich vor Übergriffen schützten. „Unsere Untersuchungen in den USA und Europa haben ergeben, dass Abschüsse die Situation für LandwirtInnen oftmals sogar verschlimmern. NutztierhalterInnen wiegen sich in fälschlicher Sicherheit und ergreifen keine darüber hinaus gehenden Schutzmaßnahmen. Nachziehende Wölfe finden mit ungeschützten Herden einen gedeckten Tisch vor. Konflikte sind dadurch vorprogrammiert“, erklärt US-Studienautor Adrian Treves von der University of Wisconsin. Die Unwirksamkeit von letalen Eingriffen ist auch dadurch bedingt, dass sie das soziale Gefüge in Wolfsrudeln durcheinanderbringen. Der Abschuss eines Elterntieres kann beispielsweise dazu führen, dass Wölfe ihr Jagdverhalten ändern und wegen der fehlenden Erfahrung auf leichter zu erbeutende Tiere wie ungeschützte Schafe ausweichen.
Die Ergebnisse der Studie teilt der Tiroler Wanderschäfer Thomas Schranz aus eigener Erfahrung: „Mit der Forderung nach Abschuss streuen uns einige Politiker Sand in die Augen. Wird ein Wolf entnommen, kommt der nächste nach und das Spiel beginnt von vorne.“ Obwohl Bären, Wölfe und Luchse sein Weidegebiet im Tiroler Oberland durchstreifen, hat Schranz nur positive Erfahrungen mit Herdenschutz gemacht: „Ich schütze meine Schafe und Ziegen auf Heimflächen seit Jahren erfolgreich mit Hunden und sogar Lamas vor Übergriffen. Mehr Unterstützung von Seiten der heimischen Politik und bessere rechtliche Rahmenbedingungen sind überfällig, wenn andere diesem Beispiel folgen sollen.“
Die europapolitische Perspektive beleuchtet Marco Cipriani, Vertreter der EU-Kommission: „Das EU-Wettbewerbsrecht gibt den Weg frei für eine bis zu 100-prozentige staatliche Förderung von Herdenschutzmaßnahmen. Dies schafft die Rahmenbedingungen, um den strengen Schutzstatus von großen Beutegreifern auf Jahre aufrechtzuerhalten, ohne LandwirtInnen im Schutz ihrer Nutztiere alleine zu lassen.“ In der finanziellen Unterstützung durch Bund und Länder ortet der WWF noch starken Nachholbedarf in Österreich. Europäische Fördertöpfe werden hierzulande längst nicht ausgeschöpft.
Die internationale Fachkonferenz ‚Herdenschutz im Alpenraum‘ mit rund 40 internationalen ReferentInnen und über 200 TeilnehmerInnen wird durch den WWF Österreich in Zusammenarbeit mit Partnern des LIFE EuroLargeCarnivores-Projekts veranstaltet.
Mehr Information: https://www.eurolargecarnivores.eu
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung