UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
Internationaler Tag des Tigers: Bhutan veröffentlicht neueste Bestandzahlen

Kuala Lumpur/Wien, 29. Juli 2015 – Am heutigen Internationalen Tag des Tigers präsentiert die Regierung in Bhutan heute Morgen das Ergebnis ihrer ersten Tigerzählung, In dem kleinen Himalayastaat leben nun 103 Tiger in freier Wildbahn. Eine frühere Schätzung ging noch von 75 Tieren aus. Der WWF warnt zum Tag des Tigers, dass die Raubkatzen in Südostasien aussterben könnten und ruft alle Staaten zur Zählung ihrer Bestände auf.
Der WWF begrüßt die erste Zählung in der Geschichte Bhutans und lobt deren Regierung. Das Land reiht sich damit in die Liste der Länder ein, die bisher nationale Bestandserhebungen durchgeführt haben: Nepal, Indien, Russland und Bangladesch. Wissenschaftlich durchgeführte Bestandszählungen sind eine wichtige Voraussetzung um das Ziel der 13 „Tigerstaaten“ – die Verdoppelung des Gesamtbestandes bis 2022 – zu erreichen. Dies wurde 2010 auf der Konferenz von St. Petersburg beschlossen.
Vor einigen Tagen hatte auch die Regierung von Bangladesch die Zahl der dort wild lebenden Tiger bekannt gegeben. Die wissenschaftliche Zählung ergab 106 Tiger, wesentlich weniger als vorher geschätzt wurden. Der WWF geht davon aus, dass die frühere Zählung auf einer weniger verlässlichen Methode beruhte und deshalb zu einer Überschätzung des Bestands führte.
Der WWF spricht heute von einer Krise der Tiger in Südostasien, weil andere Länder dem Beispiel von Bangladesch und Bhutan nicht folgen. „Länder, die keine Tigerzählungen durchführen, riskieren, dass sie dort aussterben“, sagte WWF-Tigerexperte Mike Baltzer. „Ohne Zählung gibt es weniger Unterstützung von Seiten der Regierungen, mehr Wilderei und die Zerstörung der Lebensräume der gestreiften Großkatzen schreitet schneller voran.“ Teile von Tigern sind ähnlich wie Elfenbein und Nashorn-Hörner in Asien sehr begehrt und werden noch immer für pseudomedizinische Zwecke eingesetzt.
Experten in Malaysia meinen, dass die Zahl der dort lebenden Tiger von 500 im Jahr 2010 auf weniger als 250 Tiere geschrumpft ist. In Kambodscha, Vietnam und Laos gibt es heute keine fortpflanzungsfähigen Populationen mehr. Außerdem ist derzeit unbekannt, wie viele Tiger es noch in Thailand, Indonesien und Myanmar gibt, warnt der WWF und ruft die Länder auf ihre Tigerzahlen zu erheben. Thailand und Malaysia kündigten dies bereits an. Die kambodschanische Regierung diskutiert sogar die Wiederansiedlung im Land mit Hilfe des WWF.
Wie viele wilde Tiger heute in Asien leben ist unbekannt. Schätzungen ergaben 2010 die Zahl von 3.200 Tieren. Alle 13 Tigerstaaten haben sich verpflichtet bis 2016 nationale Zählungen durchzuführen. Leider sind diese Zählungen sehr aufwändig, arbeitsintensiv und finden bei jedem Wetter in oft schwierigem Gelände statt. In Indien ergab die 2015 präsentierte Zählung eine Zunahme von 1.706 auf 2.226 Tiere in fünf Jahren. Russlands letzte Zählung ergab 540 Tiere. In Nepal stieg die Zahl von 155 (2008) auf 198 im Jahr 2013. Der WWF arbeitet in zahlreichen Projekten in allen Tigerstaaten zusammen mit Regierungen, Behörden und Wissenschaftlern an der Verdoppelung der Tigerzahlen bis 2022.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at,
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen