Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Internationaler Tag des Tigers: WWF ruft zur Schließung aller Tigerfarmen auf

Presseaussendung
Bangkok/Phnom Penh, Wien, 28. Juli 2016 – Zum internationalen Tag des Tigers morgen am 29. Juli ruft der WWF alle Staaten in Asien auf, so genannte „Tigerfarmen“ – Zuchtzentren, in denen Tiger für kommerzielle Zwecke in Käfigen gehalten werden –, genau zu untersuchen und alle Farmen zu schließen, die in den illegalen Handel mit Tigern verwickelt sind. Derzeit existieren mehr als 200 solcher Farmen mit bis zu 8.000 Tigern in Ländern wie China, Laos, Vietnam und Thailand. Hingegen leben nur mehr 3.900 Tiger in freier Wildbahn. Nur artgerechte Zoos und Zuchtstationen für Naturschutzzwecke sollen von der Schließung ausgenommen werden, so der WWF.
Diesen Aufruf startet die Umweltorganisation auch anlässlich der Schließung des berüchtigten “Tigertempels” in Thailand. Dort wurden im Juni bei einer Razzia 137 lebende Tiger, 70 Tigerbabys in einem Kühlschrank und in Konservierungsgefäßen sowie tausend Amulette aus Tigerhaut entdeckt. “Die schockierenden Bilder der Tigerbabys, die für den illegalen Tigerhandel bestimmt waren, zeigen klar, was hinter den Kulissen dieser Tigerfarmen geschieht und warum sie geschlossen werden müssen“, so Mike Baltzer, Leiter der internationalen WWF-Initiative für Tiger. Die Schließung dieser Farmen kann helfen, das Ziel der Verdoppelung der Tiger in freier Wildbahn zu erreichen, so der WWF.
Viele dieser Tigerfarmen sind, wie der ehemalige Tigertempel, in den illegalen Handel mit Tigern und Tigerprodukten verwickelt. Die Tiere werden zur Herstellung und Vermarktung traditioneller chinesischer Medizin gezüchtet und deren Knochen zu Arzneien verarbeitet.
Die Praxis dieser Farmen unterminiert die Bemühungen der Staaten, wild lebende Tiger zu schützen und legitimiert den weltweiten Tigerhandel zum Normalzustand, was wiederum die Nachfrage nach Tigerprodukten ankurbelt.
Leider können diese Farmen nicht von heute auf morgen geschlossen werden, da die Tiere eine Bleibe finden müssen. Ein Auswildern ist nicht möglich, weil sie sich bereits zu sehr an die Gegenwart von Menschen gewöhnt haben. Der WWF ruft deshalb die internationale Staatengemeinschaft auf, den Ländern auch finanziell zu helfen, die ihre Tigerfarmen zu schließen bereit sind.
Derzeit existieren noch weniger als 3.900 Tiger in freier Wildbahn. Erstmals seit 2010 ist aber ihre Zahl durch Schutzmaßnahmen in einigen „Tigerstaaten“ gestiegen. 13 asiatische Staaten haben 2010 auf der Konferenz in St. Petersburg beschlossen, die Zahl der wild lebenden Tiger in Asien bis 2022, dem nächsten Chinesischen Jahr des Tigers, auf mehr als 6.000 Tiere zu verdoppeln.
Die Tigerfarmen werden auch ein großes Thema bei der nächsten Artenschutzkonferenz gegen den illegalen Artenhandel (CITES) von 24. September bis 5. Oktober in Johannesburg sein. Der WWF wird dazu eine Reihe von Vorschlägen einbringen um den Handel mit Tigerprodukten zu bekämpfen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF (vor Ort in Kambodscha), E-Mail: franko.petri@wwf.at; Tel. +855 10 305541. Fotos von Tigern auf Anfrage bei unserer Medienassistenz Hannes Greber, E-Mail: hannes.greber@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf