Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
John West und der WWF sensibilisieren Verbraucher in Österreich für nachhaltige Fischerei

Wien, 29. November 2017 – Eine neue Partnerschaft zwischen John West und dem WWF Österreich soll Verbraucher in Österreich für die globalen Probleme beim Thunfischfang sensibilisieren und sich für einen nachhaltigen Fischkonsum einsetzen. So sollen Verbraucher vorzugsweise zu Fisch greifen, der durch die „Pole & Line“-Fischerei oder vom Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert wurde. Die Initiative verfolgt das Ziel, die Nachfrage nach Thunfisch aus nachhaltiger Fischerei zu steigern und zu einem Umdenken hinsichtlich globaler Fangpraktiken beizutragen.
Die Partnerschaft ist anfänglich auf zwei Jahre bis Ende 2018 begrenzt und folgt auf andere Gemeinschaftsinitiativen mit dem WWF, unter anderem in Finnland und im Vereinigten Königreich. Die auf vier Jahre ausgelegte Zusammenarbeit mit dem WWF im Vereinigten Königreich wurde 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen, mehr Produkte von John West auf den MSC-Standard zu bringen und sich für ein Ende der illegalen, unregulierten und undokumentierten (IUU) Fischerei einzusetzen. Die Implementierung führender Branchenpraktiken mit vollständiger Rückverfolgbarkeit vom Schiff bis zum Teller, Prävention von IUU, die Verbesserung der Nachhaltigkeit von Fisch und Meeresfrüchten sowie die Förderung der ethischen Beschaffung sind Teil des Maßnahmenpakets.
Die Arbeit vor Ort mit den verschiedenen WWF-Büros basiert auch auf dem global ausgerichteten Ziel des John West Mutterkonzerns Thai Union, dass 100% der unternehmenseigenen Thunfischprodukte durch den MSC zertifiziert werden oder mindestens 75% dieser bis 2020 an einem Fischereiverbesserungsprojekt (FIP) teilnehmen.
„John West steht für nachhaltige Fischerei, um sicherzustellen, dass auch die zukünftigen Generationen Fisch aus unseren Ozeanen genießen können. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Partnerschaft mit dem WWF die Nachfrage nach – und damit auch branchenweite Umsetzung von – nachhaltigen Fangpraktiken vorantreiben kann“, so Hans ter Hedde, Vertriebsmanager von John West.
„Die Verbraucher spielen eine zentrale Rolle beim nachhaltigen Thunfischfang. Die sicherste Alternative für Verbraucher ist der Griff zu MSC-zertifiziertem Thunfisch. Wir arbeiten mit John West zusammen, um das Angebot an MSC-zertifiziertem Dosenthunfisch auf dem Markt zu steigern“, bekräftigt Axel Hein, Meeresexperte beim WWF Österreich.
Der WWF und John West verfolgen ein gemeinsames Ziel: die verantwortungsbewusste Handhabung und Nutzung der natürlichen Meeresressourcen. Die lokale Partnerschaft legt den Fokus vornehmlich auf den Thunfischfang, da jährlich mehr als 4 Millionen Tonnen Thunfisch weltweit für den Verzehr gefangen werden. Bedauerlicherweise droht zahlreichen Thunfischbeständen langfristig eine Überfischung und manche von ihnen sind bereits völlig überfischt. Eine höhere Nachhaltigkeit bei Dosenthunfisch ist von zentraler Bedeutung, um den globalen Markt für Fisch und Meeresfrüchte nachhaltig zu gestalten.
Rückfragehinweis: Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung