Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Karfreitag ist Biofischtag

Wien, Donnerstag, 21. April 2011 – Am Karfreitag kommt wie am Aschermittwoch traditionell Fisch auf den Tisch. Nicht nur aus religiösen Gründen sondern auch zugunsten des Klimaschutzes sollte man an den Fasttagen auf Fleisch verzichten. Aber auch bei Fisch-Gerichten sollten exotische Arten wie Thunfisch, Rotbarsch, Red Snapper oder Schwertfisch besser im Regal bleiben. „ Bio-Forelle und Bio-Karpfen aus heimischen Gewässern erfüllen den Fastzweck genauso und schützen auch unsere überfischten Meere“, rät WWF-Meeresexperte Axel Hein. Überhaupt sind heimische Fische in Frische, Qualität und wegen der kurzen Transportwege ökologisch unschlagbar, was den Schutz der Meere betrifft, so der WWF und verweist vor dem Fischkauf auf den WWF-Einkaufsratgeber, zum Download unter www.wwf.at/meere.
Jährlich werden weltweit 110 Millionen Tonnen Fisch verzehrt. „Viele industrielle Fischereien plündern und zerstören die Meere“, so Hein. „Jeder Konsument kann bei seiner täglichen Kaufentscheidung ein Zeichen gegen die leeren Meere setzen. Wer heimischen Biofisch kauft, unterstützt damit die Fischzucht in Österreich. Für jedes Kilogramm Seezunge werden hingegen bis zu 15 Kilogramm Beifang sterbend oder tot wieder über Bord geworfen. Beim Fang von Rotbarsch werden Jahrtausende alte Kaltwasserkorallen abgebrochen und zerstört. Das ist der schlimmste Raubbau, den man sich vorstellen kann. Wenn viele Fisch-Gourmets das wüssten, würden ihnen nicht nur die Gräten im Hals steckenbleiben“, rät Hein den Kauf dieser Fische ab.
Die Hochseefischerei plündert weltweit unsere Meere so stark, dass sie sich nicht mehr erholen können. Weltweit gelten 80 Prozent der Bestände als überfischt oder bis an die Grenzen ausgebeutet. Der WWF rät den Konsumenten daher nur heimischen Fisch, Fisch aus Biozucht oder Fisch mit dem blauen Öko-Gütesiegel des „Marine Stewardship Council“ (MSC) zu kaufen. „Fast in jedem Supermarkt sind bereits Fischprodukte mit dem MSC-Gütesiegel erhältlich – vom Lachs bis zur Thunfischdose“, so Hein. Wenn es am Karfreitag schon ein Meeresfisch sein soll, dann empfiehlt der WWF zum Beispiel MSC-Lachs oder MSC-Hering, oder auch den in Bio-Qualität erhältlichen Bio-Wolfsbarsch oder die Bio-Goldbrasse, die beide im Mittelmeer gezüchtet werden. „Bei Wolfsbarsch und Goldbrasse ist es wichtig auf das Bio-Logo zu achten. Denn die konventionelle Zucht dieser Arten hat leider große ökologische Mängel“, weiß Hein.
Eine schlechte Öko-Bilanz haben auch tropische Shrimps. Mehr als 35 Prozent der weltweiten Mangrovenwälder wurden bereits abgeholzt. Ein Grund dafür sind unter anderem die Zuchtanlagen für Shrimps, für deren Errichtung die Mangrovenwälder weichen müssen. In den dort errichteten Teichanlagen werden die Garnelen in so großer Anzahl auf möglichst wenig Raum gezüchtet, dass es oft zum Einsatz von Antibiotika und anderen Chemikalien kommt, damit der Ausbruch von Krankheiten verhindert wird. „Nach wenigen Jahren sind die Shrimpfarmen so mit Chemikalien verseucht, dass sie aufgegeben werden und ein neuer Standort errichtet werden muss, was das Todesurteil für den nächsten Mangrovenwald bedeutet. So beginnt der Teufelskreislauf wieder neu“, warnt Hein. Nur wer beim Kauf von Shrimps auf Bio-Gütesiegel achtet, kann sicher sein, dass die Zucht nachhaltig und ökologisch verträglich ist und keine Mangrovenwälder abgeholzt wurden.
Der WWF kritisiert auch den Verkauf der so genannten „Schillerlocken“. Das sind in Wahrheit die geräucherten Bauchlappen des Dornhais, einer Hai-Art, die am Rande des Aussterbens steht. Die Fangmenge in der Nordsee ist aufgrund der massiven Ausbeutung der letzten 30 Jahre um 96 Prozent zurückgegangen. „Wer heute Dornhai kauft, vergreift sich an den letzten seiner Art“, so Hein. Auch die Gier am asiatischen Markt nach der beliebten Haifischflossensuppe hat bereits zahlreiche Haiarten dramatisch reduziert. Wer sicher gehen will nachhaltig gefangenen Fisch auf seinem Teller zu haben, kann unter www.wwf.at/meere den aktuellen Fischratgeber herunterladen und so beim Einkauf den „richtigen“ Karfreitagsfisch auswählen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, www.wwf.at/meere.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch