Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
Kaugummi kauen für die Artenvielfalt

Wien, 28. September 2018 – „Alpengummi“ wurde gestern zum Gewinner des innovate4nature Businessideen Wettbewerb gewählt. Das Start-up setzte sich somit gegen insgesamt knapp 90 Einreichungen von Businessideen zum Erhalt der Artenvielfalt durch. Mit ihrem Kaugummi, der rein aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, gewannen sie nun 10.000 Euro für die erfolgreiche Weiterführung ihres Unternehmens.
„Alpengummi“ heißt der diesjährige Gewinner des innovate4nature Ideenwettbewerbes. Das Start-up, das nachhaltige Kaugummis anbieten möchte, erhielt 10.000 Euro als Preisgeld. „Wir finden es toll, dass es innovate4nature gibt und damit junge, nachhaltige Start-ups wie wir gefördert und motiviert werden, weiterzumachen. Mit dem Preisgeld können wir endlich die notwendigen Maschinen anschaffen, um im Frühjahr 2019 in den Verkauf zu starten“, erklären Claudia Bergero und Sandra Falkner von „Alpengummi“. „Alpengummi“ setzt sich aus rein nachwachsenden Rohstoffen zusammen. Die Kaumasse besteht aus Baumharz und Bienenwachs, die beide in Österreich gewonnen werden. Der Kaugummi wird mit zahnreinigendem Birkenzucker gesüßt und mit natürlichen Aromen verfeinert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaugummis verzichtet Alpengummi somit gänzlich auf Erdöl und andere potentiell gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. Zusätzlich fördert die Nutzung der natürlichen Rohstoffe durch Alpengummi zwei traditionelle, heimische Handwerke: Die fast vergessene Harzgewinnung (“Pecherei”), die 2011 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde und die Imkerei, durch die der Bienenbestand gesichert wird und wichtige Naturflächen erhalten werden. Weitere Infos sowie die Anmeldung zum Newsletter, über den das genaue Datum zum Verkaufsstart des Kaugummis verbreitet werden wird, finden Sie unter www.alpengummi.at
Die Gewinner mussten sich gegen insgesamt 90 Einreichungen durchsetzen. Sechs davon wurden bereits im März von einer hochkarätigen Jury zu den FinalistInnen gekürt und erhielten ein Preisgeld von je € 5.000 sowie ein GründerInnen-Programm mit einer Reihe von Coachings und Workshops im Impact Hub Vienna. Gemeinsam mit erfahrenen ExpertInnen im Bereich Start-ups durften die sechs Teams dann weiter an ihren Businessideen feilen, und sie im Rahmen des Finales am 27. September 2018 präsentieren. Dazu zählten neben „Alpengummi“ auch:
- Alles Powidl im Zwetschkenreich möchte die Vielfalt an österreichischen Primitivpflaumen erhalten
- almgrün setzt sich für eine biologische und solidarische Landwirtschaft ein, www.almgruen.at
- markta ist ein digitaler Bauernmarkt, der regionale LebensmittelproduzentInnen mit regionalen KonsumentInnen verbindet, www.markta.at
- LooPi möchte ein öffentliches Urinal mit integrierter vertikaler Pflanzenkläranlage produzieren, https://www.alchemia-nova.net/
- SEEDPAP setzt auf blühende, nachhaltige Verpackungen
„Es ist beeindruckend mit wieviel Engagement, Ideenreichtum und Begeisterung sich junge Menschen mit den Themen Biodiversität und Wirtschaft im Zuge des Bewerbes auseinander gesetzt haben. Alle sechs FinalistInnen sind SiegerInnen und verdienen großes Lob und Anerkennung!“ so Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
Die hochkarätige Jury, die die Projekte bewertete, setzte sich aus der Kommunikationsexpertin Saskia Wallner, dem Biodiversitätsexperten Thomas Wrbka, der Finanzexpertin Christa Maier, der Impact Investment Managerin der Familie Scheuch Privatstiftung Lisa Brandstetter sowie Lena Gansterer, Partnerships Director beim Impact Hub Vienna, zusammen. Das Gewinnerteam wurde nach den Kriterien „Biodiversitäts-Impact“, „Business-Modell“, „Innovation“ und „Team“ ausgewählt. Das Preisgeld im Wert von 40.000 Euro, das über die gesamte Laufzeit des Wettbewerbs vergeben wurde, wurde von SPAR zur Verfügung gestellt.
innovate4nature ist der Start-up Wettbewerb des WWF Österreich und dem Impact Hub Vienna, welcher im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMNT mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union durchgeführt und von SPAR unterstützt wird.
Rückfragehinweis und Kontakt zu den Gewinnerinnen des Wettbewerbes:
Theresa Gral, MA; Pressesprecherin WWF Österreich
Tel.: 0676 83488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden