Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Kids-Sammelserie: Österreichs Tierwelt spielerisch entdecken

Wien, 19. März 2010 – Ab 22. März ist die erste Tier-Jeton-Sammelserie für Kinder von Münze Österreich und WWF in den Trafiken erhältlich. Münze Österreich Tier-Jetons Tiersticker, Sammelbeutel und ein Sammelalbum vermitteln jungen Naturfreunden spielerisch Wissenswertes zu 18 bedrohten heimischen Arten – vom Auerhahn über den Luchs bis hin zur Sumpfschildkröte. „Löwe, Elefant und Eisbär sind jedem Kind ein Begriff. Die nicht weniger aufregenden Stars unserer heimischen Wildnis dagegen oft nicht“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Mit der Tier-Jeton-Sammelserie möchten wir Kindern zeigen, wie ‚cool’ die Natur vor unserer Haustür ist.“
Unter dem Motto „Sammeln, Spielen, Lernen, Tauschen“ stellt die limitierte Sammelserie für Kids 18 heimische Tierarten vor, jeweils sechs aus den Lebensräumen Luft, Wasser, Land. Zu jeder Tierart gibt es einen goldfarbenen Jeton, mit dem Bild des Tieres. „Je-Ton“ lautet zugleich auch der Name des Comic-Pandas, der die Kinder durch das dazugehörige Sammelalbum begleitet und spannende Infos zu den einzelnen Arten liefert. Die Kinder erfahren, wo die Tiere leben, was diese am liebsten fressen, welche erstaunlichen Fähigkeiten sie haben und wie wir alle zu deren Schutz beitragen können. Ein spannendes Quiz mit kniffeligen Tierfragen fasst die wichtigsten Informationen nochmals zusammen. Zusätzlich enthält das Sammelalbum originelle Spielideen, wie etwa Je-Ton-Pfitschigoggerln.
„Jetons wie Münzen, beide bilden ab, was Menschen bewegt und wichtig ist. Gefährdete Tierarten, deren Schutz und die Welt unsere Kinder fordern unsere Aufmerksamkeit“, beschreibt Münze Österreich-Generaldirektor Kurt Meyer die Motive zu diesem Pilot-Projekt. „Unser Ziel ist, dass auch viele Eltern die Idee unterstützen, Kindern spielerisch den unschätzbaren Wert einer gesunden Umwelt zu vermitteln. Ein Sammelspaß für die ganze Familie.“
Sammelalbum, Tier-Jetons, Tiersticker und Sammelbeutel für doppelte Jetons sind ab 22. März in den Trafiken erhältlich. Die kleinen Säckchen gefüllt mit je drei Tier-Jetons sowie drei Tier-Stickern kosten Euro 2,50. Das Starterset bestehend aus dem Sammelalbum, drei Tier-Jetons, drei Tierstickern und einem Sammelbeutel kosten 9 Euro. Mit jedem verkauften Tier-Jeton unterstützt die Münze Österreich WWF-Schutzprojekte in Österreich.
Weitere Informationen unter www.je-ton.at.
Rückfragehinweis:
Kontakt Münze Österreich: Heidi Neuherz, Managerin Werbung und PR, Tel.: +43-1-71715-153, E-Mail: Heidi.Neuherz@austrian-mint.at
Kontakt WWF-Österreich: Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen