Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Kids-Sammelserie: Österreichs Tierwelt spielerisch entdecken
![WWF Young Panda – Jeton-Bildmarke](https://www.wwf.at/wp-content/uploads/2021/10/4ba3342651e9f.jpg)
Wien, 19. März 2010 – Ab 22. März ist die erste Tier-Jeton-Sammelserie für Kinder von Münze Österreich und WWF in den Trafiken erhältlich. Münze Österreich Tier-Jetons Tiersticker, Sammelbeutel und ein Sammelalbum vermitteln jungen Naturfreunden spielerisch Wissenswertes zu 18 bedrohten heimischen Arten – vom Auerhahn über den Luchs bis hin zur Sumpfschildkröte. „Löwe, Elefant und Eisbär sind jedem Kind ein Begriff. Die nicht weniger aufregenden Stars unserer heimischen Wildnis dagegen oft nicht“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Mit der Tier-Jeton-Sammelserie möchten wir Kindern zeigen, wie ‚cool’ die Natur vor unserer Haustür ist.“
Unter dem Motto „Sammeln, Spielen, Lernen, Tauschen“ stellt die limitierte Sammelserie für Kids 18 heimische Tierarten vor, jeweils sechs aus den Lebensräumen Luft, Wasser, Land. Zu jeder Tierart gibt es einen goldfarbenen Jeton, mit dem Bild des Tieres. „Je-Ton“ lautet zugleich auch der Name des Comic-Pandas, der die Kinder durch das dazugehörige Sammelalbum begleitet und spannende Infos zu den einzelnen Arten liefert. Die Kinder erfahren, wo die Tiere leben, was diese am liebsten fressen, welche erstaunlichen Fähigkeiten sie haben und wie wir alle zu deren Schutz beitragen können. Ein spannendes Quiz mit kniffeligen Tierfragen fasst die wichtigsten Informationen nochmals zusammen. Zusätzlich enthält das Sammelalbum originelle Spielideen, wie etwa Je-Ton-Pfitschigoggerln.
„Jetons wie Münzen, beide bilden ab, was Menschen bewegt und wichtig ist. Gefährdete Tierarten, deren Schutz und die Welt unsere Kinder fordern unsere Aufmerksamkeit“, beschreibt Münze Österreich-Generaldirektor Kurt Meyer die Motive zu diesem Pilot-Projekt. „Unser Ziel ist, dass auch viele Eltern die Idee unterstützen, Kindern spielerisch den unschätzbaren Wert einer gesunden Umwelt zu vermitteln. Ein Sammelspaß für die ganze Familie.“
Sammelalbum, Tier-Jetons, Tiersticker und Sammelbeutel für doppelte Jetons sind ab 22. März in den Trafiken erhältlich. Die kleinen Säckchen gefüllt mit je drei Tier-Jetons sowie drei Tier-Stickern kosten Euro 2,50. Das Starterset bestehend aus dem Sammelalbum, drei Tier-Jetons, drei Tierstickern und einem Sammelbeutel kosten 9 Euro. Mit jedem verkauften Tier-Jeton unterstützt die Münze Österreich WWF-Schutzprojekte in Österreich.
Weitere Informationen unter www.je-ton.at.
Rückfragehinweis:
Kontakt Münze Österreich: Heidi Neuherz, Managerin Werbung und PR, Tel.: +43-1-71715-153, E-Mail: Heidi.Neuherz@austrian-mint.at
Kontakt WWF-Österreich: Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz