Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
Kids und SchülerInnen präsentieren das neue Freizeit- und Schulangebot des WWF

Wien, 24. Februar 2009 – Heute stellte der WWF sein neues österreichweites Kinder- und Jugendprogramm vor. Das Motto lautet: Natur erleben und begreifen mit jeder Menge Abenteuer, Spaß und Action! Zu Wort kamen dabei die Experten schlechthin: Kinder und Jugendliche die das umfangreiche Freizeit- und Schulangebot bereits selbst erleben konnten. Einhellige Meinung der Kids: „Natur kann echt cool und spannend sein!“ Für Prof. Dr. Helmut Pechlaner, Ehrenpräsident des WWF Österreich, zeichnet genau das die Umweltbildungsarbeit des WWF aus: „Die Natur ist eine riesengroße bunte Abenteuerwelt. Der WWF wünscht sich, dass Kinder und Jugendliche diese mit viel Freude entdecken.“
2009 startet der WWF sein neues Kinder- und Jugendprogramm mit vielfältigen In- und Outdoor-Angeboten: Vom „Young Panda Club“ für Kids und Teens über das Campangebot im Seewinkel, am Inn und in den Hohen Tauern bis hin zum schulischen Angebot mit Exkursionen, Projekttagen/-wochen und Schulstunden und einer interaktiven Kids-Website. Für Uli Petschacher, Leiterin des WWF-Österreich Umweltbildungsprogramms, ist dabei Spaß und Freude an der Natur das Wichtigste. „Nur wer Natur selbst erlebt, versteht auch was sie alles für uns Menschen tut und wie wir ihr dabei helfen können.“
WWF Young Panda Club: Comics, Camps & wilde Tiere
Jede Menge Spaß und Action wartet auf Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren im neuen „Young Panda Club“. Alle Mitglieder bekommen 37 Gutscheine für Nationalparks, Museen, Zoos und Action in der Natur, zehn Kindermagazine und sechs E-Mail-Newsletter pro Jahr und Vergünstigungen für alle WWF-Camps. Auf einer eigenen Kids-Website finden sich viele Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen, Hilfe für Referate, lustige Spiele und Tierfotos zum Download. Naturbegeisterte Kids können hier auch ihre eigene Seite basteln und Freunde zum Plaudern einladen.
WWF-Camps: Abenteuer Natur für alle zwischen vier und dreizehn Jahren
Bei den Abenteuercamps im Seewinkel, am Inn und in den Hohen Tauern schlüpfen Kinder in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen faszinierende Naturschauspiele. Dass dabei Spaß und Spannung nicht zu kurz kommen, sind sich Jo, Nellie und Lena einig, die beim Sommercamp im Seewinkel dabei waren: „Das Camp war toll, weil wir jeden Tag Action hatten. Am lustigsten waren die Ameisenlöwenjagd und die Kanufahrt im Schilf vom Neusiedler See. Schade nur, dass das WWF-Sommercamp nicht länger gedauert hat!“
WWF-Schulangebot: Schools for a living planet
SchülerInnen von der ersten bis zur zwölften Schulstufe erwartet bei den WWF-Exkursionen, Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel und in den Marchauen ein ganz besonderer Abenteuerunterricht. Mit den interaktiven WWF-Schulstunden zum „ökologischen Fußabdruck“ und den „Bärigen Schulstunden“ holen sie die Natur ins Klassenzimmer. Viele Überraschungen und interessante Tipps sind dabei garantiert, wie die SchülerInnen der 7D des BG/BRG Karajangasse, in Wien 20 wissen: „Es war spannend zu erfahren, dass unsere Lebensweise hier in Österreich auch auf weit entfernte Länder Auswirkungen hat. Dass wir mit österreichischem Gemüse das Klima schützen können, hätten wir nicht gedacht.“
Kinder von heute sind Erwachsene von morgen
„Im Umweltschutz erziehen Kinder ihre Eltern“, ist sich Prof. Dr. Pechlaner sicher. „Umweltbildung ist deshalb seit der Gründung des WWF eng mit seiner Mission verbunden. Denn eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Harmonie leben, ist langfristig nur dann möglich, wenn die Erwachsenen von morgen bereits heute ihre Handlungsmöglichkeiten erkennen.“
Weitere Informationen:
WWF Young Panda Club und Campangebot
Schulangebote
Weitere Informationen und Fotos:
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel. : +43-(0)1-48817-215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.