Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Kids und SchülerInnen präsentieren das neue Freizeit- und Schulangebot des WWF

Wien, 24. Februar 2009 – Heute stellte der WWF sein neues österreichweites Kinder- und Jugendprogramm vor. Das Motto lautet: Natur erleben und begreifen mit jeder Menge Abenteuer, Spaß und Action! Zu Wort kamen dabei die Experten schlechthin: Kinder und Jugendliche die das umfangreiche Freizeit- und Schulangebot bereits selbst erleben konnten. Einhellige Meinung der Kids: „Natur kann echt cool und spannend sein!“ Für Prof. Dr. Helmut Pechlaner, Ehrenpräsident des WWF Österreich, zeichnet genau das die Umweltbildungsarbeit des WWF aus: „Die Natur ist eine riesengroße bunte Abenteuerwelt. Der WWF wünscht sich, dass Kinder und Jugendliche diese mit viel Freude entdecken.“
2009 startet der WWF sein neues Kinder- und Jugendprogramm mit vielfältigen In- und Outdoor-Angeboten: Vom „Young Panda Club“ für Kids und Teens über das Campangebot im Seewinkel, am Inn und in den Hohen Tauern bis hin zum schulischen Angebot mit Exkursionen, Projekttagen/-wochen und Schulstunden und einer interaktiven Kids-Website. Für Uli Petschacher, Leiterin des WWF-Österreich Umweltbildungsprogramms, ist dabei Spaß und Freude an der Natur das Wichtigste. „Nur wer Natur selbst erlebt, versteht auch was sie alles für uns Menschen tut und wie wir ihr dabei helfen können.“
WWF Young Panda Club: Comics, Camps & wilde Tiere
Jede Menge Spaß und Action wartet auf Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren im neuen „Young Panda Club“. Alle Mitglieder bekommen 37 Gutscheine für Nationalparks, Museen, Zoos und Action in der Natur, zehn Kindermagazine und sechs E-Mail-Newsletter pro Jahr und Vergünstigungen für alle WWF-Camps. Auf einer eigenen Kids-Website finden sich viele Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen, Hilfe für Referate, lustige Spiele und Tierfotos zum Download. Naturbegeisterte Kids können hier auch ihre eigene Seite basteln und Freunde zum Plaudern einladen.
WWF-Camps: Abenteuer Natur für alle zwischen vier und dreizehn Jahren
Bei den Abenteuercamps im Seewinkel, am Inn und in den Hohen Tauern schlüpfen Kinder in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen faszinierende Naturschauspiele. Dass dabei Spaß und Spannung nicht zu kurz kommen, sind sich Jo, Nellie und Lena einig, die beim Sommercamp im Seewinkel dabei waren: „Das Camp war toll, weil wir jeden Tag Action hatten. Am lustigsten waren die Ameisenlöwenjagd und die Kanufahrt im Schilf vom Neusiedler See. Schade nur, dass das WWF-Sommercamp nicht länger gedauert hat!“
WWF-Schulangebot: Schools for a living planet
SchülerInnen von der ersten bis zur zwölften Schulstufe erwartet bei den WWF-Exkursionen, Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel und in den Marchauen ein ganz besonderer Abenteuerunterricht. Mit den interaktiven WWF-Schulstunden zum „ökologischen Fußabdruck“ und den „Bärigen Schulstunden“ holen sie die Natur ins Klassenzimmer. Viele Überraschungen und interessante Tipps sind dabei garantiert, wie die SchülerInnen der 7D des BG/BRG Karajangasse, in Wien 20 wissen: „Es war spannend zu erfahren, dass unsere Lebensweise hier in Österreich auch auf weit entfernte Länder Auswirkungen hat. Dass wir mit österreichischem Gemüse das Klima schützen können, hätten wir nicht gedacht.“
Kinder von heute sind Erwachsene von morgen
„Im Umweltschutz erziehen Kinder ihre Eltern“, ist sich Prof. Dr. Pechlaner sicher. „Umweltbildung ist deshalb seit der Gründung des WWF eng mit seiner Mission verbunden. Denn eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Harmonie leben, ist langfristig nur dann möglich, wenn die Erwachsenen von morgen bereits heute ihre Handlungsmöglichkeiten erkennen.“
Weitere Informationen:
WWF Young Panda Club und Campangebot
Schulangebote
Weitere Informationen und Fotos:
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel. : +43-(0)1-48817-215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf