Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Klimakonferenz: Waldschutz auf Abstellgleis
Durban, Samstag, 10. Dezember 2011 – Das Waldschutzinstrument REDD+ (Reduktion von Emissionen aus der Entwaldung), das die Finanzierung von Waldschutzmaßnahmen gewährleisten soll, drohte gestern Nacht auf der Klimakonferenz in Durban komplett abzustürzen. REDD+ wurde bereits in Cancun beschlossen, Die wenigen Lichtblicke hier in Durban beim Waldschutz waren nur kleine Fortschritte in technischen Fragen. Das Instrument REDD+ wurde zwar angenommen, aber die Finanzierung ist noch völlig ungeklärt, so der WWF. Abgesehen davon hat die Konferenz in Finanzierungsfragen versagt. Leider ist eine ausreichende Finanzierung des Waldschutzinstruments REDD+ noch in weiter Ferne. Immerhin wurde aber ein Prozess entschieden, der die verschiedensten Finanzierungsmöglichkeiten analysieren soll. Das gilt sowohl für öffentliche als auch private Mittel. „REDD+ hat in Durban zwar überlebt. Wenn wir aber beim Waldschutz mit demselben Schneckentempo weitermachen und das Thema aufs Abstellgleis schieben, werden weiterhin 30 Fußballfelder Wald pro Minute für immer verloren gehen“, warnt der Waldexperte des WWF International, Gerald Steindlegger, heute Mittag in Durban.
Negativ beurteilt der WWF auch, dass kein konkreter Fortschritt bezüglich Finanzierungsquellen definiert wurde. Das gilt sowohl für öffentliche als auch private Gelder. Es gibt keine Richtlinien für potenzielle Investoren. Es bleibt nach wie vor unklar ob und wie sich die Industrieländer Emissionsrechte aus dem Waldschutz in Entwicklungsländern anrechnen lassen können. Der WWF hat dazu eine ganz klare Position: REDD+ darf kein weiteres Schlupfloch werden. Ohne ausreichende Reduzierung der Treibhausgase im eigenen Land – mindestens 40 Prozent bis 2020 – soll es Industrieländern nicht möglich sein dürfen diesen Waldschutzmechanismus („Offsetting“) in Anspruch zu nehmen. Positiv ist für den WWF, dass die kommende Finanzierung von REDD mit dem Schutz der Artenvielfalt und der Einhaltung der Rechte der lokalen und indigenen Bevölkerung gekoppelt werden soll.
Der WWF hat zu Beginn der Verhandlungen in Durban den „Living Forest Report vorgestellt“. Die Emissionen aus der Waldzerstörung machen demnach bis zu 20 Prozent aller CO2 Emissionen aus. Die Studie zeigt auch ganz klar, dass es bis zum Jahr 2020 möglich ist die Entwaldung weltweit zu stoppen und gleichzeitig Nahrung, Wasser und Energie für die Weltbevölkerung zur Verfügung zu stellen. „Dazu braucht es nur zwei Dinge um dieses Ziel zu erreichen – den politischen Willen und eine ausreichende Finanzierung“, sagte Steindlegger. Die Verhandlungen auf der COP 17 in Durban sollen heute Abend mit einem Tag Verspätung zu Ende gehen. Bis zum Ende der Konferenz können die bisherigen Entscheidungen zum Waldschutz von den Regierungen jederzeit wieder geändert werden.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. +43-676-83488231 (vor Ort in Durban)
EMail: franko.petri@wwf.at
Blog aus Durban auf www.wwf.at
Skype: frankopetri
Facebook: www.facebook.com/WWFOesterreich
Twitter: www.twitter.com/wwfaustrian #wwf, #wwf_media
Youtube: www.youtube.com/wwfaut
Weitere Informationen auf www.panda.org/cop17
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt