Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Komplette Sortimentsbereinigung bei MATMAR

Wien, 19. Oktober 2007. Der WWF Österreich und Ozean Premium – eine Marke des Feinkosthauses MATMAR SE – starten ihre 2-jährige Kooperation zu nachhaltiger Fischeinkaufspolitik. Ab sofort nimmt MATMAR/Ozean Premium „rote Fische“ aus dem Sortiment. Der Anteil an „grünen Fischen“ soll sukzessive erhöht werden. Dies bedeutet, dass MATMAR mehr Produkte listen wird, die aus verantwortungsvollem Fischfang und Zucht stammen und somit den strengen Kriterien des WWF entsprechen. Dies gaben heute bei einer Pressekonferenz Herr Dr. Gerhart Oberlechner, Präsident des Verwaltungsrates der MATMAR SE und Frau Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin WWF Österreich, bekannt.
MATMAR/Ozean Premium positioniert sich mit dieser Kooperation als Anbieter bester Fischware aus nachhaltigen Quellen und nimmt damit seine Verantwortung zur dauerhaften Sicherung der „Schätze der Weltmeere“ wahr. Unter der Marke Ozean Premium werden MSC Keta Kaviar, MSC Coho Wildlachs geräuchert und MSC Sockeye Wildlachs geräuchert in diversen Packungsgrößen angeboten. Das MSC-Siegel ist das weltweit einzig anerkannte Gütesiegel für nachhaltige Fischerei. MATMAR und WWF kämpfen mit dieser Kooperation gegen die immer größer werdende Bedrohung der weltweiten Fischbestände und unterstützen umweltverträgliche Fischerei. Das Ziel dieser Kooperation ist, im Sortiment von MATMAR gänzlich auf Fisch aus überfischten Beständen und Fischereimethoden mit hohen Beifangraten zu verzichten, Transparenz im Fischeinkauf zu schaffen sowie den regionalen Aspekt bei der Fischbeschaffung zu stärken.
Der WWF analysiert dazu auf Grundlage des WWF Marine Programme das bestehende Sortiment und die entsprechenden MATMAR/Ozean Premium-Einkaufspolitiken. Dies bewirkt den schrittweisen Ausbau eines ökologisch einwandfreien Fischsortiments. „MATMAR SE hat sich als Ziel gesetzt, im Lebensmittelhandel eine führende Position in der Vermarktung nachhaltiger Produkte einzunehmen. Somit fühlen wir uns dazu verpflichtet, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten, die die natürlichen Ressourcen schonen. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen orientieren wir uns neben dem ökonomischen Erfolg auch an ökologischen Prinzipien“, erläutert Dr. Gerhart Oberlechner die Strategie des Unternehmens.
„Der WWF kämpft weltweit für die Erhaltung bedrohter Fischbestände. Es geht uns um Produkte und Dienstleistungen, die das ökologische Gleichgewicht berücksichtigen und gleichzeitig einen genussvollen Lebensstil ermöglichen. Dabei baut der WWF seine Arbeit auf wissenschaftlichen Grundlagen auf und arbeitet mit messbaren Zielen und Resultaten. Mit dieser Zusammenarbeit bieten wir den Konsumenten Fischprodukte, die sie mit gutem Gewissen genießen können“, fasst Hildegard Aichberger die Eckpunkte der Kooperation zusammen.
Weitere Informationen:
Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01-488 17-210
Martin Kammerer, Scholdan & Company, Tel. 01-513 23 88-36 oder 0664-855 68 62
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung