Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
Konferenz der Tiere in 3D: Kinospaß mit Umweltbonus

Wien, 4. Oktober 2010 – Am 8. Oktober startet der neue 3D-Animationsfilm „Konferenz der Tie-re“ aus dem Hause Constantin Film in Österreichs Kinos. Der Film bietet nicht nur Kinospaß für Jung und Alt, inspiriert durch den gleichnamigen Literaturklassiker von Erich Kästner. Jede ver-kaufte Kinokarte unterstützt zusätzlich Projekte des WWF. Für die Naturschutzorganisation hat die Geschichte gerade im internationalen Jahr der Artenvielfalt höchste Aktualität. „Die ‛Konferenz der Tiere’ schildert auf amüsante Weise, wie stark die Tierwelt durch menschliche Einflüsse unter Druck gesetzt wird“, so Jutta Jahrl, Artenschutzexpertin des WWF Österreich. „Die Aussterberate von Tieren und Pflanzen hat sich durch menschliche Einflüsse mindestens um den Faktor hundert erhöht. Schuld daran sind vor allem ungebremste Lebensraumzerstörung, Klimawandel sowie Raub-bau an Wäldern und Ozeanen.“
Im Kinofilm „Konferenz der Tiere“ treffen sich die tierischen Bewohner der Erde, um sich gegen den schädlichen Einfluss der Menschen auf die Natur aufzulehnen. Alles beginnt mit dem Erd-männchen Billy und seinem vegetarischen Löwenfreund Sokrates, die durch das „Tal des Todes“ streifen. Die zwei sind auf der Suche nach Wasser, weil ihre Heimat in der afrikanischen Savanne austrocknet. Eine Schar tierischer Freunde aus allen Ecken der Welt, die allesamt ihren Lebensraum verloren haben, begleitet die beiden bei der gefährlichen Mission. Die bunte Gruppe aus Eisbär, Känguru, Schildkröten, Giraffe und Co. hat die Ursache für die Dürre im Okavango-Delta schnell entdeckt: Ein Mega-Staudamm, der das Luxushotel „Eden Paradise“ mit Strom und Wasser versor-gen soll. Ausgerechnet hier findet die 168. Weltklimakonferenz der Menschen statt. Da schlagen die Vierbeiner Alarm und trommeln sämtliche Brüder und Schwestern zusammen. „Auch in der Reali-tät hätten unzählige Tierarten jeden Grund, eine Konferenz der Tiere einzuberufen“, betont Jahrl.
„Die ‛Konferenz der Tiere’ behandelt nicht nur eine aktuell brisante Thematik, sondern auch viele Themen, um die sich die Arbeit des WWF dreht – vom globalen Klimawandel über Ölkatastrophen und Buschbränden bis hin zur Wasserknappheit“, so Jahrl. „Deshalb freut es uns besonders, dass Constantin Film unsere Naturschutzprojekte mit zwei Cent pro verkaufter Kinokarte unterstützt.“
- Pressematerial zum Film inkl. Videoclips und Soundbites unter www.constantinfilm.medianetworx.de.
- Website zum Film: www.kdt.film.de.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, , Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: 0676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. (FH) Sonja Kallinger, Marketing & Presse Constantin Film, Tel: +43-1-52128-1132, E-Mail: sonja.kallinger@constantinfilm.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.