In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Konflikt Schwarze Sulm: Keine Entscheidung nach den Verhandlungen heute

Wien/Graz, 14. August 2013 – Keine Entscheidung brachte heute die Wasserrechtsverhandlung im Schloss Hollenegg, dem Sitz eines der Kraftwerkbetreiber Alfred Liechtenstein. Das bestätigte kurz vor Mittag Hofrat Werner Fischer, Abteilungsleiter für Umweltrecht von der steiermärkischen Landesregierung. Während der amtlichen Verhandlung im Privatschloss von Liechtenstein protestierten der WWF und mehr als 40 Demonstranten vor dem Ansitz in der Weststeiermark, dem Wohnsitz von Alfred Liechtenstein. Die Demonstranten gegen den Bau des Kraftwerks an der Schwarzen Sulm riefen „Stoppen Sie das Kraftwerk!“
„Es ist unglaublicher Kniefall, dass sich die steirischen Landesbehörden in das Privatschloss des Kraftwerkbetreibers begeben um dort ein amtliches Verfahren durchzuführen“, empört sich Arno Mohl vom WWF. Nun soll vor Abschluss der Verhandlungen Umweltminister Nikolaus Berlakovich in das Verfahren einbezogen werden. Der WWF fordert eine rasche Weisung an den steirischen Landeshauptmann Franz Voves wonach das Kraftwerk im Natura 2000 Gebiet untersagt werden muss. Das Umweltministerium und die EU haben bereits deutlich klargestellt, dass an der Schwarze Sulm kein Kraftwerk gebaut werden darf.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. +43-1-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.