Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Leonardo DiCaprio und WWF kämpfen gemeinsam für die Tiger

Wien, Freitag, 28. Mai 2010 – Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio kämpft nun gemeinsam mit dem WWF um den Tiger vor der Ausrottung zu retten. Es gibt nur noch 3.200 Tiger weltweit in freier Wildbahn. Die gemeinsame Kampagne “Save Tigers Now” von WWF und dem Hollywood-Star beginnt mit einer Expedition in abgelegene Lebensräume der Tiger in Asien um aus erster Hand zu lernen, was getan werden muss, um diese schönen Tiere vor dem Aussterben zu retten. “Mit Leo DiCaprio haben wir nun einen weltbekannten Mitkämpfer um eines der schönsten Tiere der Welt vor dem Aussterben zu retten”, freut sich WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl.
Die Tigerpopulationen schrumpfen durch den Verlust ihrer Lebensräume und durch Wilderei in beängstigendem Tempo. Ihre Haut, Knochen und andere Körperteile werden in vielen Kulturen als Arzneimittel, Talismane, Statussymbole und Kleidung verwendet. Mehr als 90 Prozent der historischen Tigerlebensräume sind inzwischen leer. Drei Tiger-Unterarten wurden seit den 1940er Jahren ausgerottet und eine vierte, der südchinesische Tiger, wurde seit 25 Jahren nicht mehr in freier Wildbahn gesehen. Dennoch können die Tiger überleben, wenn sie vor Wilderei und Lebensraumverlust geschützt werden und genügend Beute finden.
Leo DiCaprio wurde von den WWF-Naturschützern über das Schicksal dieser majestätischen Tiere ausführlich informiert. WWF und die DiCaprio-Stiftung wurden jetzt Partner einer Kampagne zur Bewusstseinsbildung über die Gefahren für die Tiger und sammeln nun Spenden zur Rettung der Art. Im heurigen Jahr des Tigers wurde ein ehrgeiziges Ziel vereinbart. Mit 20 Millionen US-Dollar aus Spenden sollen Schutzprojekte finanziert werden, damit sich die Tigerpopulation weltweit bis zum nächsten chinesischen Jahr des Tigers im Jahr 2022 verdoppeln kann.
“Der Tiger ist in einigen der weltweit wichtigsten Ökosystemen massiv vom Aussterben bedroht”, begründet Leonardo DiCaprio sein Engagement. “Dringend notwendige Naturschutzmaßnahmen können den Tiger vor dem Aussterben retten und gleichzeitig deren Lebensräume, viele andere gefährete Arten und die Menschen schützen, die dort leben. Durch den Schutz der Tiger retten wir gleichzeitig die Naturgebiete”, erläutert der Star.
DiCaprio wird mit den WWF-Experten nach Asien reisen, um die Bedrohungen für die Tiger direkt aus erster Hand zu erfahren. Der Star wird bei Patrouillen gegen Wilderer teilnehmen und bei Treffen mit Parkwächtern dabei sein. Auf der Website www.SaveTigersNow.org kann jeder seine Reise mitverfolgen.
“Wenn die Tiger wieder Lebensraum und Schutz haben, können sie sich endlich erholen und wieder vermehren”, so Jahrl. “Wir müssen den Menschen die Geschichte der Tiger erzählen, Bewusstseinsbildung betreiben, die bestehenden Gesetze ändern und die Nachfrage nach Körperteilen von Tigern in der ganzen Welt beenden, Deshalb ist diese Partnerschaft mit Leonardo für den WWF so wichtig, um die Öffentlichkeit zu erreichen und die Staats-und Regierungschefs auf der ganzen Welt zu überzeugen.”
Der WWF ist in ganz Asien aktiv, um die Tiger zu schützen. Im Rahmen des des chinesischen Jahres des Tigers hat sich der WWF das Ziel der Verdoppelung der Anzahl der Tiger in freier Wildbahn in zwölf Jahren bis 2022 gesetzt.
Die Leonardo DiCaprio Stiftung wurde 1998 vom Hollywood-Star gegründet und widmet sich dem Klima- und Wasserschutz, Katastrophenhilfe und dem Schutz der Artenvielfalt auf der Erde. Die Stiftung unterstützt Organisationen und Programme um einen positiven Wandel in der Welt herbeizuführen (www.leonardodicaprio.org).
Weitere Informationen und Fotos:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch