Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Letzte Chance: WWF-Appell an BP Fischer und BK Faymann

Wien, Freitag, 11. Mai 2012 – WWF, Greenpeace und Avaaz starten eine weltweite Aktion zur Rettung des Regenwaldes am Amazonas. Nachdem das brasilianische Parlament vor zwei Wochen eine Lockerung des strengen Forstgesetzes beschlossen hat, appellieren die Umweltschützer an die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff dem Gesetzentwurf ihre Unterschrift zu verweigern. „Nur ein vollständiges Veto der Präsidentin kann die Kettensägen stoppen, punktuelle Änderungen wären zu wenig“, betont der WWF-Lateinamerikareferent Roberto Maldonado. Der WWF Österreich appelliert in zwei Briefen an Bundespräsident Heinz Fischer und Bundeskanzler Werner Faymann sich persönlich für ein Veto von Rousseff einzusetzen. „Es sind nur noch zwei Wochen Zeit“, so der WWF.
Der WWF, Greenpeace und Avaaz befürchten, dass die geplanten Gesetzesänderungen die jüngsten Erfolge bei der Bekämpfung der Regenwaldzerstörung zunichte machen. Brasiliens Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IPEA) schätzt, dass durch die neue Gesetzgebung der Waldverlust auf 765.000 Quadratkilometer steigen könnte. Bis zu 28 Milliarden Tonnen CO2 würden dadurch in die Atmosphäre gelangen und den Klimawandel weiter anheizen. Die Organisationen kritisieren auch die im Gesetz enthaltene geplante Amnestie für illegale Waldrodungen. Sie würden Umweltkriminelle von der Strafverfolgung befreien und der brasilianischen Staatskasse entgehen Bußgelder in Höhe von 4,8 Milliarden US Dollar.
Schon jetzt haben mehr als 1,5 Millionen Menschen weltweit die Petition gegen das geplante Waldzerstörungsgesetz unterzeichnet. Die drei Organisationen, die zusammen von rund 22 Millionen Menschen unterstützt werden, hoffen, dass die Zahl der Unterzeichner in den nächsten Tagen noch stark ansteigt. Bereits jetzt haben Hundertausende den Aufruf in Social-Media-Kanälen verbreitet: Auf Twitter wird der Appell über #SOSBrazil und #VetaTudoDilma vervielfacht. Zudem posten Facebook-Nutzer Botschaften auf die Internetseite der regierenden Arbeiterpartei (Partidodos Trabalhadores), der auch Dilma Rousseff angehört.
Bislang hält sich die brasilianische Präsidentin jedoch bedeckt. Bis zum 25. Mai muss sie entscheiden dem Gesetzentwurf ganz oder in Teilen zu widersprechen oder ihn durchzuwinken. “Präsidentin Rousseff steht unter massivem Druck von Leuten, die den Wald für kurzfristige Gewinne niederbrennen wollen. Wir bitten sie dringend, sich stark zu machen für den Schutz der Wälder und ihrer Ressourcen, die lebenswichtig sind für alle Brasilianer und für die Welt“, erklärte Jim Leape, Generaldirektor des WWF International. „Wir appellieren an Dilma Rousseff, den visionären Weg zu wählen und zu zeigen dass sie versteht, dass mit Macht auch Verantwortung einhergeht“, sagte Kumi Naidoo, Geschäftsführer von Greenpeace International. „Fast 80 Prozent der Brasilianer wollen diesen katastrophalen Gesetzesvorschlag entsorgt sehen. Präsidentin Rousseff hat die Wahl das Todesurteil des Amazonas zu unterschreiben oder die Lungen der Erde zu schützen und als Heldin daraus hervorgehen“, sagte Ricken Patel, Geschäftsführer von Avaaz.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen