In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Licht aus für das Klima – WWF Earth Hour findet am 26. März statt

Am 26. März um 20:30 Uhr findet heuer wieder die traditionelle WWF Earth Hour statt, bei der Millionen Haushalte, Städte, Gemeinden, Wahrzeichen und Unternehmen weltweit für eine Stunde das Licht ausschalten. Mit der symbolischen Aktion macht die Umweltschutzorganisation WWF (Word Wide Fund for Nature) auf die Klimakrise aufmerksam und fordert wirksame Gesetze und Maßnahmen. “Seit 1990 sind die Treibhausgas-Emissionen nicht gesunken, die fatalen Folgen der Erderhitzung sind bereits deutlich sichtbar – auch in Österreich. Dennoch wird klimaschädliches Verhalten weiterhin mit Milliarden gefördert. Dieser gefährliche Unsinn muss aufhören. Wir brauchen endlich wirksame Gesetze für echten Klimaschutz und gegen das Verschwenden wertvoller Energie”, fordert WWF-Klimasprecher Karl Schellmann. Er kritisiert in diesem Zusammenhang die “anhaltende Verschleppung” von dringend notwendigen Gesetzen wie dem Klimaschutzgesetz und dem Energie-Effizienzgesetz. Auch der überfällige Abbau umweltschädlicher Subventionen hänge seit Jahrzehnten in der Warteschleife.
Die weltweite WWF Earth Hour steht dieses Jahr unter dem Motto “Shape our future”, also “Gestalte unsere Zukunft” und richtet sich damit sowohl als Arbeitsauftrag an die Politik, als auch als Appell an alle Menschen, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen und klimaschonend zu gestalten. “Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal an die Klimapolitik, in Österreich und der ganzen Welt”, sagt WWF-Experte Karl Schellmann.
Die WWF Earth Hour hat sich zu einer der weltweit größten Klima- und Umweltschutz-Aktionen entwickelt. Nicht nur in Österreich, sondern in der ganzen Welt werden in dieser einen Stunde die Lichter ausgeschaltet, um ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen – an berühmten Bauwerken wie dem Brandenburger Tor in Berlin oder der Christusstatue in Rio genauso wie in vielen Büros, Häusern und Wohnungen. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil. Mehr Informationen gibt es unter: https://www.wwf.at/earthhour
Der WWF ruft auch heuer wieder österreichische Städte, Gemeinden, Unternehmen und Sehenswürdigkeiten zur Teilnahme auf. Bereits fix dabei sind wieder das Schloss Schönbrunn in Wien, der Lindwurm und das Rathaus in Klagenfurt, das Goldene Dachl und der Stadtturm in Innsbruck sowie die Pöstlingberg-Basilika in Linz bei der Aktion mit. Wer am 26. März um 20:30 Uhr gemeinsam mit dem WWF ein Zeichen gegen die Klimakrise und das Artensterben setzen möchte, kann sich via E-Mail unter earthhour@wwf.at melden.
Weiterführende Links und Infos zur WWF Earth Hour:
Medienpaket WWF Earth Hour: https://www.wwf.at/presse/medienbereich/
WWF Earth Hour Website: www.wwf.at/earthhour
WWF Earth Hour Kids: https://www.wwf.at/pandastische-ideen-zur-earth-hour-2022/
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen