Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Lichtermeer für den Klimaschutz: WWF unterstützt IKEA

Wien, 4. April 2008 – Morgen Samstag, 5. April, veranstaltet die Firma IKEA den zweiten „IKEA Energiesparlampentag“. Zwischen neun und 17 Uhr verschenkt IKEA in Wien, Linz, Salzburg, Graz und Innsbruck an gut frequentierten Standplätzen im innerstädtischen Bereich SPARSAM Energiesparlampen, solange der Vorrat reicht. Der WWF freut sich über die Fortführung der Aktion vom vergangenen September und ruft alle Österreicher auf ihre Glühbirnen durch die Gratis-Lampen zu ersetzen. „Energiesparlampen sind ein starker Beitrag zu mehr Energieeffizienz. Die Aktion von IKEA wird dazu beitragen das Lichtermeer für den Klimaschutz in Österreich zu vergrößern“, sagt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger.
Seit September 2007 ist IKEA Österreich Gründungsmitglied und erster Partner der WWF CLIMATE GROUP Österreich. Mit diesem Zusammenschluss von führenden Unternehmen aus mehreren Branchen soll der CO2-Ausstoß bis 2010 um 15 Prozent reduziert werden. Verwirklicht wird dies durch die Senkung der Emissionen in den Betrieben, durch eine umweltfreundliche Firmenflotte und die Förderung erneuerbarer Energien. Weitere Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP sind derzeit die Allianz Versicherung und der Technologiekonzern Fronius.
Bis zu 300.000 Tonnen CO2 können eingespart werden, wenn alle österreichischen Haushalte auf Energiesparlampen umsteigen würden. „Das entspricht dem Jahresausstoß an Kohlendioxid von bis zu 180.000 Pkws“, rechnet WWF-Energieexperte Markus Niedermair vor.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen