Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
Lichtermeer für den Klimaschutz: WWF unterstützt IKEA

Wien, 4. April 2008 – Morgen Samstag, 5. April, veranstaltet die Firma IKEA den zweiten „IKEA Energiesparlampentag“. Zwischen neun und 17 Uhr verschenkt IKEA in Wien, Linz, Salzburg, Graz und Innsbruck an gut frequentierten Standplätzen im innerstädtischen Bereich SPARSAM Energiesparlampen, solange der Vorrat reicht. Der WWF freut sich über die Fortführung der Aktion vom vergangenen September und ruft alle Österreicher auf ihre Glühbirnen durch die Gratis-Lampen zu ersetzen. „Energiesparlampen sind ein starker Beitrag zu mehr Energieeffizienz. Die Aktion von IKEA wird dazu beitragen das Lichtermeer für den Klimaschutz in Österreich zu vergrößern“, sagt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger.
Seit September 2007 ist IKEA Österreich Gründungsmitglied und erster Partner der WWF CLIMATE GROUP Österreich. Mit diesem Zusammenschluss von führenden Unternehmen aus mehreren Branchen soll der CO2-Ausstoß bis 2010 um 15 Prozent reduziert werden. Verwirklicht wird dies durch die Senkung der Emissionen in den Betrieben, durch eine umweltfreundliche Firmenflotte und die Förderung erneuerbarer Energien. Weitere Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP sind derzeit die Allianz Versicherung und der Technologiekonzern Fronius.
Bis zu 300.000 Tonnen CO2 können eingespart werden, wenn alle österreichischen Haushalte auf Energiesparlampen umsteigen würden. „Das entspricht dem Jahresausstoß an Kohlendioxid von bis zu 180.000 Pkws“, rechnet WWF-Energieexperte Markus Niedermair vor.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!