Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
LILARUM Sandwasserzwerg unterstützt WWF-Meeresschutzprogramm

Wien, 10. März 2009 – Von 9. Mai bis 14. Juni rettet der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel die Meeresbewohner vor gefräßigen Wasserungeheuern. Für die Weltmeere und ihre Bewohner können sich alle kleinen und großen Theaterfreunde auch selbst einsetzen – mit dem Kauf der besonderen LILARUM-Lose. Jedes verkaufte Los unterstützt das weltweite Meersschutzprogramm des WWF. Zu gewinnen gibt es dabei viele tolle Preise.
Im Meer gibt es bald keine Fische mehr! Immer größere Mengen an Fisch werden jährlich gefangen und viele Arten sind bereits vom Aussterben bedroht. Die Fischerei und die Verschmutzung der Meere werden zu einer immer größeren Gefahr für die Lebewesen der Tiefe. Mit ähnlichen Fällen hat auch der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel zu kämpfen. Mit Hilfe seiner Freunde rettet er nämlich die Meeresbewohner vor den Nehus. Das sind kleine Meeresungeheuer, die im Meer herum schwimmen und alles leer fressen.
„Das LILARUM-Los“ für den WWF
Nixe Blaumündchen, der Sandwasserzwerg und seine Freunde beschützen die Meeresbewohner im LILARUM. In den Weltmeeren schützt der WWF die Meerestiere. Mit dem Kauf der „LILARUM-Lose“ unterstützen Sie die Naturschutzorganisation dabei. Mit jedem verkauften Los geht 1 Euro an das Meeresschutzprogramm des WWF. Wer mitmacht, gewinnt tolle Preise – von Kindergeburtstagen über Naturabenteuercamps bis hin zu Theaterkarten. Alle Preise wurden nach ökologischen Kriterien ausgewählt. Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderem das Naturhistorische Museum, DIXI, das ZOOM Kindermuseum und die Buchhandlung HERDER.
Gekauft werden können die Lose zum Preis von 1 Euro im Figurentheater LILARUM. Die Ziehung findet am 15. Juni 2009 statt. Alle Gewinnnummern werden auf der Website www.lilarum.at veröffentlicht.
Rückfragehinweis:
Mag. Elisabeth Reiter, Marketing/PR Figurentheater LILARUM,
Tel: +43-(0)1-7102666-11, E-Mail: elisabeth.reiter@lilarum.at
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel.: +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.