Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Mehr als 22.700 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs

Presseaussendung
Wien, 22. März 2016 – Im Vorjahr verunglückten mehr als 22.700 Feldhasen auf Österreichs Straßen tödlich – um rund 17 Prozent mehr als im Jahr 2014, machen VCÖ und WWF aufmerksam. Der ungebremste Ausbau der Infrastruktur und die damit einhergehenden Folgen setzen unseren beiden heimischen Hasenarten, dem Feldhasen und dem Schneehasen, stark zu. WWF und VCÖ fordern daher einen Stopp des weiteren Straßenausbaus bei gleichzeitiger konsequenter Umsetzung der europäischen Naturschutzrichtlinien.
Die Feldhasen sind im Frühjahr besonders aktiv. Es ist Paarungszeit. Der Aktionsraum eines Feldhasen ist rund 20 Quadratkilometer groß. "Im Schnitt durchschneiden aber 60 Kilometer Straßen den Lebensraum eines Hasen. Das Risiko, unter die Räder zu kommen ist groß und wird mit jeder zusätzlichen Straße größer", stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Im Vorjahr wurden laut offiziellen Daten der Jagdstatistik 22.741 Hasen und Wildkaninchen von Lkw und Pkw "erlegt", um rund 3.200 mehr als im Jahr 2014. Erfasst werden von der Statistik nur die bei der Bezirkshauptmannschaft eingegangenen Meldungen. Die Dunkelziffer ist weit höher.
"Die hohe Sterblichkeit auf den Straßen verschärft das Problem für die Feldhasenbestände, die ohnedies schon unter der Ausräumung der Landschaft und unter der Intensivlandwirtschaft leiden", erklärt Bernhard Kohler, Leiter des Österreichprogramms im WWF. Feldhasen bevorzugen eigentlich abwechslungsreiche Landschaften aus Wiesen, Weideflächen, Gebüschen und lockeren Baumgruppen. Heutzutage müssen sie sich aber oft mit eintönigen und ausgeräumten Agrarwüsten begnügen. Die Zerschneidung der heimischen Landschaft durch das 135.000 Kilometer lange österreichische Straßennetz verschlechtert die Qualität des Feldhasen-Lebensraums weiter, machen WWF und VCÖ aufmerksam.
In Österreich sind Feldhasen vor allem in Niederösterreich, Oberösterreich, im Burgenland und in der Steiermark heimisch. Die meisten Hasen verunglücken auf Niederösterreichs Straßen, allein im Vorjahr verloren hier mehr als 11.000 Hasen durch den Straßenverkehr ihr Leben. In Oberösterreich wurden rund 4.500 Hasen tödlich überfahren, im Burgenland fast 3.000 und in der Steiermark mehr als 2.700. Seit dem Jahr 2005 kamen in ganz Österreich bereits mehr als 330.000 Feldhasen durch den Straßenverkehr ums Leben, berichten VCÖ und WWF.
Österreich sei mit Straßen bereits reich ausgestattet, unterstreichen VCÖ und WWF. Ein weiterer Ausbau zerstöre nicht nur für immer den Lebensraum von Fauna und Flora, sondern stehe auch im krassen Widerspruch zu den Klimazielen. "Statt mehr Straßen braucht es ein größeres Angebot an umweltfreundlicher Mobilität", stellen VCÖ und WWF fest.
Nicht nur die Lebensräume des Feldhasen, sondern auch unsere Gebirgsökosysteme und damit der Lebensraum des Schneehasen stehen unter enormem Erschließungsdruck. Vor allem die immer rücksichtslosere Inanspruchnahme der Wildtierlebensräume durch den Wintersport ist ein großes Problem. "Wie eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien gezeigt hat, reagieren Schneehasen, die im Winter ihren Stoffwechsel drosseln und auf Sparflamme leben, sehr anfällig auf Stress durch Wintersportler. Wenn sie gestört werden, steigt ihr Energiebedarf und das vorhandene kärgliche Futter reicht nicht aus", erklärt Kohler. Eine höhere Todesrate der Hasen in harten Gebirgswintern beeinträchtigt wiederum den Fortpflanzungserfolg des Frühjahres. "Statt energieaufwendiger Wintersportanlagen braucht es angepasste und naturverträgliche Formen des Wintertourismus", betont Kohler abschließend.
Rückfragen:
VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer (01) 8932697, (0699) 18932695
WWF-Pressesprecherin Claudia Mohl, Tel. (01) 48817250, (0676) 83 488 203
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell