Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Meilenstein zum Schutz der Meere

Presseaussendung
Wien, den 24. November 2015 – SPAR Vital Wildlachs mit MSC-Siegel ist ab sofort in den meisten SPAR-Filialen in Österreich erhältlich. Es ist landesweit das 1.000 Produkt, das mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet ist. Das Umweltsiegel hilft Verbrauchern, nachhaltig gefangenen Fisch zu erkennen. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Meilenstein mit einem SPAR-Produkt bekannt geben dürfen. Zugleich wollen wir uns für das große Engagement aller österreichischen Unternehmen bedanken, die Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel in ihr Sortiment aufgenommen haben. Sie unterstützen damit umweltverträglich arbeitende Fischereien,“ kommentiert Emefa Attigah, Commercial Managerin im MSC-Regionalbüro Deutschland, Österreich und Schweiz. International liegt Österreich unter den Top 10 mit der Anzahl an MSC-zertifizierten Artikeln.
Deutliche Konsumsteigerung bei Fisch und Meeresfrüchten
In Österreich steigt die Nachfrage nach Fisch stetig an. Während im Jahr 2000 im Durchschnitt nur 5,4 Kilo pro Kopf verzehrt wurden, landeten 2013 bereits 8,1 Kilo auf den Tellern der Österreicher. Das ist immerhin eine Steigerung um fast 50 Prozent. Damit liegt Österreich ganz im Trend: Die Nachfrage nach dem gesunden Nahrungsmittel steigt weltweit stark an. Das hat teils gravierende Folgen. Die WHO und Umweltorganisationen wie der WWF warnen seit Jahren, dass über 90% der weltweiten Fischbestände bis an ihre Grenzen befischt oder bereits überfischt sind. Zusätzlich üben illegale Fischerei und der Beifang von unerwünschten Arten Druck auf die Lebensräume im Meer aus und bringen sie aus dem Gleichgewicht. Axel Hein, Meeresbiologe beim WWF Österreich dazu: „Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Die Meere haben das Potenzial, Milliarden von Menschen zu ernähren – wenn wir verantwortungsvoll mit ihnen umgehen. Eine nachhaltige Fischerei, ein nachhaltiges Fischangebot und verantwortungsbewusste Fischkonsumenten können das Gleichgewicht wieder herstellen.“ Um die Nachfrage für nachhaltige Fischprodukte weiter zu steigern, initiiert der WWF eine dreijährige Informations- und Kommunikations-Initiative für Konsumenten in Österreich und zehn europäischen Ländern. Auf www.fishforward.eu finden Konsumenten ausführliche Informationen über die positiven sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von MSC-Fisch sowie Kaufempfehlungen für den Fischgenuss mit gutem Gewissen.
Nachhaltiges Angebot
Als einer der wichtigsten Lebensmittelhändler in Österreich, bei dem viele Menschen täglich Fischprodukte einkaufen, kommt SPAR beim Angebot eines nachhaltigen Fischsortiments eine besonders wichtige Bedeutung zu. Der WWF arbeitet seit 2011 gemeinsam mit SPAR an der Umstellung des Fischsortiments auf nachhaltige Produkte.
Rückfragehinweis MSC:
Gerlinde Geltinger, MSC Communications Managerin Deutschland, Österreich, Schweiz
Email: gerlinde.geltinger@msc.org Tel: +49 (0) 30 609 8552 0
Rückfragehinweis WWF:
Theresa Gral, MA, WWF Pressesprecherin
Email: theresa.gral@wwf.at, Tel: +43 1 488 17 216
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme