Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
MEIN GELD MACHT MEHR!

Eine flexible Geldanlage für Mensch und Natur sind nachhaltige Fonds. Diese machen sich in vielen Fällen mehrfach bezahlt: Denn nachhaltige Fonds investieren direkt in Unternehmen und Staaten, die sich aktiv mit den Folgen der Klimakrise und Artensterben auseinandersetzten. So fließen Geldströme nicht nur in zukunftsfähige Bereiche, sondern werden gleichzeitig von besonders schädlichen Aktivitäten abgezogen. Zusätzlich ergeben sich dadurch häufig eine langfristige Rendite, eine klare Risikominimierung und eine große Signalwirkung an die Politik und die Wirtschaft.
Die Beliebtheit von nachhaltigen Fonds steigt.
Damit auch die Schwierigkeit, die passende nachhaltige Veranlagung zu finden. Denn ein nachhaltiges Produkt bedeutet nicht automatisch mehr Rendite und nicht jeder Fonds ist so nachhaltig, wie es auf den ersten Blick scheint. Vor der Kaufentscheidung sollte man sich daher ganz klar darüber sein, was man tatsächlich will und auch braucht.
Verschaffen Sie sich Klarheit
Die Expert*innen des WWF geben Ihnen Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema nachhaltige Fonds:
Wie stelle ich sicher, dass mein Fonds tatsächlich nachhaltig ist ?
Was will ich mit meinem Geld verändern?
Warum machen nachhaltige Geldanlagen wirklich einen so großen Unterschied?
figcaption>Warum machen nachhaltige Geldanlagen wirklich einen so großen Unterschied?
Sie wollen sich weiter informieren?
Nutzen Sie die neue WWF Checkliste:
- In vier Schritten finden Sie eine passende Lösung für Ihr Geld, Ihre Zukunft und Ihren Planeten.
- Sie erhalten eine kompakte Zusammenfassung, wichtige Begrifflichkeiten werden einfach erklärt.
- Ein rascher Überblick wird möglich
- Sie entscheiden selbst, wofür Ihr Geld im Hintergrund arbeiten soll.
Hier die Checkliste für nachhaltige Fonds herunterladen!
Ihre Finanzentscheidung gestaltet die Welt von Morgen.
Nutzen Sie Ihr Geld als Hebel für mehr Umwelt und Klimaschutz.
Wir müssen entschlossen handeln, um schnell vom Reden ins Tun zu kommen.
Unsere Chance auf eine lebenswerten Planeten ist zum Greifen nah – setzten auch Sie ein Zeichen!
Downloads & Informationen:
WWF Checkliste für nachhaltige Fonds
WWF Leitfaden für nachhaltige Bankgeschäfte
WWF Bankenrating 2018/19: So nachhaltig sind Österreichs Banken.
WWF für Kinder: Geld für eine bessere Welt
Mehr zum Thema nachhaltiger Finanzmarkt
Sämtliche Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder Werbung, Angebote noch Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten dar. Der WWF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte dieser Seite erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Sämtliche Haftungen für Schäden aus der Verwendung von Inhalten dieser Seite, einschließlich Vermögensschäden, werden vollumfänglich ausgeschlossen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.