WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
MEIN GELD MACHT MEHR!
Eine flexible Geldanlage für Mensch und Natur sind nachhaltige Fonds. Diese machen sich in vielen Fällen mehrfach bezahlt: Denn nachhaltige Fonds investieren direkt in Unternehmen und Staaten, die sich aktiv mit den Folgen der Klimakrise und Artensterben auseinandersetzten. So fließen Geldströme nicht nur in zukunftsfähige Bereiche, sondern werden gleichzeitig von besonders schädlichen Aktivitäten abgezogen. Zusätzlich ergeben sich dadurch häufig eine langfristige Rendite, eine klare Risikominimierung und eine große Signalwirkung an die Politik und die Wirtschaft.
Die Beliebtheit von nachhaltigen Fonds steigt.
Damit auch die Schwierigkeit, die passende nachhaltige Veranlagung zu finden. Denn ein nachhaltiges Produkt bedeutet nicht automatisch mehr Rendite und nicht jeder Fonds ist so nachhaltig, wie es auf den ersten Blick scheint. Vor der Kaufentscheidung sollte man sich daher ganz klar darüber sein, was man tatsächlich will und auch braucht.
Verschaffen Sie sich Klarheit
Die Expert*innen des WWF geben Ihnen Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema nachhaltige Fonds:
Wie stelle ich sicher, dass mein Fonds tatsächlich nachhaltig ist ?
Was will ich mit meinem Geld verändern?
Warum machen nachhaltige Geldanlagen wirklich einen so großen Unterschied?
Sie wollen sich weiter informieren?
Nutzen Sie die neue WWF Checkliste:
- In vier Schritten finden Sie eine passende Lösung für Ihr Geld, Ihre Zukunft und Ihren Planeten.
- Sie erhalten eine kompakte Zusammenfassung, wichtige Begrifflichkeiten werden einfach erklärt.
- Ein rascher Überblick wird möglich
- Sie entscheiden selbst, wofür Ihr Geld im Hintergrund arbeiten soll.
Hier die Checkliste für nachhaltige Fonds herunterladen!
Ihre Finanzentscheidung gestaltet die Welt von Morgen.
Nutzen Sie Ihr Geld als Hebel für mehr Umwelt und Klimaschutz.
Wir müssen entschlossen handeln, um schnell vom Reden ins Tun zu kommen.
Unsere Chance auf eine lebenswerten Planeten ist zum Greifen nah – setzten auch Sie ein Zeichen!
Downloads & Informationen:
WWF Checkliste für nachhaltige Fonds
WWF Leitfaden für nachhaltige Bankgeschäfte
WWF Bankenrating 2018/19: So nachhaltig sind Österreichs Banken.
WWF für Kinder: Geld für eine bessere Welt
Mehr zum Thema nachhaltiger Finanzmarkt
Sämtliche Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder Werbung, Angebote noch Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten dar. Der WWF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte dieser Seite erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Sämtliche Haftungen für Schäden aus der Verwendung von Inhalten dieser Seite, einschließlich Vermögensschäden, werden vollumfänglich ausgeschlossen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz