Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
MEIN GELD MACHT MEHR!

Eine flexible Geldanlage für Mensch und Natur sind nachhaltige Fonds. Diese machen sich in vielen Fällen mehrfach bezahlt: Denn nachhaltige Fonds investieren direkt in Unternehmen und Staaten, die sich aktiv mit den Folgen der Klimakrise und Artensterben auseinandersetzten. So fließen Geldströme nicht nur in zukunftsfähige Bereiche, sondern werden gleichzeitig von besonders schädlichen Aktivitäten abgezogen. Zusätzlich ergeben sich dadurch häufig eine langfristige Rendite, eine klare Risikominimierung und eine große Signalwirkung an die Politik und die Wirtschaft.
Die Beliebtheit von nachhaltigen Fonds steigt.
Damit auch die Schwierigkeit, die passende nachhaltige Veranlagung zu finden. Denn ein nachhaltiges Produkt bedeutet nicht automatisch mehr Rendite und nicht jeder Fonds ist so nachhaltig, wie es auf den ersten Blick scheint. Vor der Kaufentscheidung sollte man sich daher ganz klar darüber sein, was man tatsächlich will und auch braucht.
Verschaffen Sie sich Klarheit
Die Expert*innen des WWF geben Ihnen Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema nachhaltige Fonds:
Wie stelle ich sicher, dass mein Fonds tatsächlich nachhaltig ist ?
Was will ich mit meinem Geld verändern?
Warum machen nachhaltige Geldanlagen wirklich einen so großen Unterschied?
figcaption>Warum machen nachhaltige Geldanlagen wirklich einen so großen Unterschied?
Sie wollen sich weiter informieren?
Nutzen Sie die neue WWF Checkliste:
- In vier Schritten finden Sie eine passende Lösung für Ihr Geld, Ihre Zukunft und Ihren Planeten.
- Sie erhalten eine kompakte Zusammenfassung, wichtige Begrifflichkeiten werden einfach erklärt.
- Ein rascher Überblick wird möglich
- Sie entscheiden selbst, wofür Ihr Geld im Hintergrund arbeiten soll.
Hier die Checkliste für nachhaltige Fonds herunterladen!
Ihre Finanzentscheidung gestaltet die Welt von Morgen.
Nutzen Sie Ihr Geld als Hebel für mehr Umwelt und Klimaschutz.
Wir müssen entschlossen handeln, um schnell vom Reden ins Tun zu kommen.
Unsere Chance auf eine lebenswerten Planeten ist zum Greifen nah – setzten auch Sie ein Zeichen!
Downloads & Informationen:
WWF Checkliste für nachhaltige Fonds
WWF Leitfaden für nachhaltige Bankgeschäfte
WWF Bankenrating 2018/19: So nachhaltig sind Österreichs Banken.
WWF für Kinder: Geld für eine bessere Welt
Mehr zum Thema nachhaltiger Finanzmarkt
Sämtliche Inhalte dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder Werbung, Angebote noch Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten dar. Der WWF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Die Nutzung der Inhalte dieser Seite erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Sämtliche Haftungen für Schäden aus der Verwendung von Inhalten dieser Seite, einschließlich Vermögensschäden, werden vollumfänglich ausgeschlossen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.