Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Menschen gegen Menschenaffen

WWF Presseaussendung
Wien, 10. Februar 2016 –Es gibt heute weltweit nur mehr 880 Berggorillas in Zentralafrika, die in den Virunga-Bergen im Grenzgebiet von Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo und im Bwindi Nationalpark in Uganda leben. „Die größte Gefahr für Menschaffen sind die Menschen“, so Artenschutzexperte Karim Ben Romdhane. Sie sind akut bedroht durch die Zerstörung der natürlichen Lebensräume, die Abholzung der Wälder für Brennholz, durch Wilderer, Fallensteller und durch von Menschen übertragenen Krankheiten. Derzeit findet gerade eine Zählung in den Virunga-Bergen statt, die 2017 abgeschlossen sein soll. Das Ziel des WWF ist es den Gesamtbestand an Berggorillas bis 2020 auf 1.100 Tiere zu erhöhen. Zahlreiche Schutzmaßnahmen sollen das Überleben der Art sichern. Auch der WWF Österreich finanziert die Berggorilla-Projekte in Afrika mit heimischen Spendengeldern.
Die Berggorillas sind eng mit dem Menschen verwandt, denn 98 Prozent ihres Erbguts ist identisch mit dem Homo Sapiens. Die Schwangerschaft dauert 37 Wochen, fast genauso lange wie bei Menschen. Die Gorilla-Babys kommen rosafarben zur Welt und wiegen so viel wie ein Menschenbaby. Wie kleine Kinder spielen sie gerne Fangen und Verstecken. Körperpflege und Zähneputzen mit der Zunge gehören zum Alltag. Auch Gorillas gründen eigene Familien und bauen sich Schlafnester für die Nacht. Auf alte und kranke Familienmitglieder wird Rücksicht genommen und die Gruppen wandern langsamer weiter, wenn die Schwächeren nicht mitkommen. Wie die Menschen können Gorillas nicht schwimmen und müssen dies erst lernen.
Der WWF arbeitet zusammen mit dem Internationalen Gorillaschutzprogramm (IGCP) intensiv am Schutz der Menschenaffen. Bis 2015 wurden 60.000 Feuerholz sparende Öfen gebaut und in den Gemeinden verkauft. Außerdem werden Energiewälder angelegt, die schnell wachsen und mehr Brennholz produzieren. So müssen weniger Bäume gefällt werden und der Holzbedarf zum Kochen wird nachhaltiger gedeckt. Gegen Wildtierschäden werden Schutzwälle gebaut um den Mensch-Tier-Konflikt zu entschärfen. Bienenzuchten sollen den Menschen ein nachhaltiges Einkommen ermöglichen. Von den Einnahmen aus dem Tourismus werden Schulen, Wassertanks und Gesundheitszentren errichtet. Für den Gorilla-Tourismus wurden vom WWF und seinen Partnern strenge Vorschriften eingeführt. So dürfen Besucher die Menschenaffen nur maximal eine Stunde lang beobachten und müssen mindestens sieben Meter Abstand halten, damit die Tiere möglichst wenig gestört werden
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at,
Online-Patenschaften für die Berggorillas: www.rette-den-gorilla.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf