Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
Millionenfaches Maus-Klicken für die Rettung des Amazonaswaldes

Wien, 14. Dezember 2010 – 123.000 Euro für WWF-Regenwaldschutzprojekte brachten die Millionen Maus-Klicks der Benutzer der grünen Ecosia-Suchmaschine nach einem Jahr Bilanz. Jede Websuche mit der Suchmaschine schützt zwei Quadratmeter Regenwald. Die von Bing und Yahoo unterstützte Suchmaschine wird nun auf ein internationales Regenwaldprojekt in Brasilien ausgedehnt. Anlässlich des einjährigen Jubiläums wurde der Suchmotor nach einem Relaunch mit einem noch intuitiveren Design und mit neuen Elementen ausgestattet.
Ecosia.org ist das Produkt des Sozialunternehmens Ecosia und des WWF Deutschland. Es wird von den Internet-Anbietern Bing und Yahoo unterstützt. Die Website ist völlig klimaneutral, da die beim Betrieb entstehenden CO2-Emissionen durch die Investition in Gold Standard Projekte neutralisiert werden und die Server durch grünen Strom betrieben werden.

Ab 1. Jänner gehen 80 Prozent der Einnahmen aller Klicks auf Werbebanner auf Ecosia.org an das WWF-Regenwaldschutzprojekt Tumucumaque in Brasilien. Diese fast 300.000 Quadratkilometer große Region zählt zu den artenreichsten Regenwaldgebieten der Welt. Der WWF arbeitet in dieser Amazonasregion am Schutz der noch unberührten Regenwälder, an einer nachhaltigen Entwicklung der natürlichen Ressourcen und an der Beseitigung der Umweltschäden, die durch den Bergbau entstanden sind.
Weitere Informationen unter www.ecosia.org
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich
Tel. +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population