Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Millionenfaches Maus-Klicken für die Rettung des Amazonaswaldes

Wien, 14. Dezember 2010 – 123.000 Euro für WWF-Regenwaldschutzprojekte brachten die Millionen Maus-Klicks der Benutzer der grünen Ecosia-Suchmaschine nach einem Jahr Bilanz. Jede Websuche mit der Suchmaschine schützt zwei Quadratmeter Regenwald. Die von Bing und Yahoo unterstützte Suchmaschine wird nun auf ein internationales Regenwaldprojekt in Brasilien ausgedehnt. Anlässlich des einjährigen Jubiläums wurde der Suchmotor nach einem Relaunch mit einem noch intuitiveren Design und mit neuen Elementen ausgestattet.
Ecosia.org ist das Produkt des Sozialunternehmens Ecosia und des WWF Deutschland. Es wird von den Internet-Anbietern Bing und Yahoo unterstützt. Die Website ist völlig klimaneutral, da die beim Betrieb entstehenden CO2-Emissionen durch die Investition in Gold Standard Projekte neutralisiert werden und die Server durch grünen Strom betrieben werden.

Ab 1. Jänner gehen 80 Prozent der Einnahmen aller Klicks auf Werbebanner auf Ecosia.org an das WWF-Regenwaldschutzprojekt Tumucumaque in Brasilien. Diese fast 300.000 Quadratkilometer große Region zählt zu den artenreichsten Regenwaldgebieten der Welt. Der WWF arbeitet in dieser Amazonasregion am Schutz der noch unberührten Regenwälder, an einer nachhaltigen Entwicklung der natürlichen Ressourcen und an der Beseitigung der Umweltschäden, die durch den Bergbau entstanden sind.
Weitere Informationen unter www.ecosia.org
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich
Tel. +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag