Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Morgen ist Weltnashorntag: Nashörner im Fadenkreuz der Wilderei

Wien, 21. September 2012 – Anlässlich des morgigen Weltnashorntages am 22. September weist die Naturschutzorganisation WWF darauf hin, dass zwei von drei asiatischen Nashornarten kurz vor der Ausrottung stehen. Das Java-Nashorn zählt zu den hundert meistbedrohten Arten der Welt. In Afrika, wo andere Unterarten leben, ist die Nashorn-Wilderei seit 2007 um 3.000 Prozent gestiegen. WWF und TRAFFIC (Organisation zur Beobachtung des illegalen Artenhandels) haben nun eine internationale Kampagne gegen den Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten aus der Wildnis gestartet. Sie wollen eine Verschärfung der Gesetze erreichen, damit Wilderer und Händler abgeschreckt werden und die Nachfrage nach Rhino-Horn sinkt. Die Regierungen der Nashornländer ruft der WWF zu verstärktem Einsatz gegen Wilderei und illegalen Handel auf.
In Asien ist derzeit nur der Nashornbestand in Nepal stabil, wo kein Fall eines gewilderten Nashorns im Vorjahr gemeldet wurde. Das Annamiten-Nashorn in Vietnam ist vor zwei Jahren ausgestorben. Vom Java-Nashorn leben nicht einmal mehr 50 Exemplare. Auf Sumatra und Borneo sind nur noch weniger als 200 Sumatra-Nashörner zu finden. Die abnehmende Populationsgröße ist gefährlich für den Fortbestand der Art, weil sich die Tiere nicht schnell genug fortpflanzen können, um Lebensraumverlust und Wilderei zu kompensieren. Krankheiten, Vulkanausbrüche oder ein Tsunami können den sensiblen Bestand an den Rand des Aussterbens bringen. Der indonesische Präsident erklärte das Jahr 2012 zum internationalen Jahr des Nashorns und kündigte strengere Maßnahmen in seinem Land an. In Afrika leben noch ca. 25.000 Nashörner in der Wildnis. Die Population nimmt zwar bisher zu, aber wenn die Wilderei weiterhin ansteigt, wird sich das in wenigen Jahren umkehren. In Südafrika wurden bis zum September 2012 bereits 381 Tiere gewildert, während es 2007 insgesamt nur 13 Tiere waren.
VIDEO: Die Nachfrage nach Nashorn in Asien nährt die Wildereri-Krise
Die Gier nach Rhinozeros-Hörnern erklärt sich mit dem Wirtschaftsboom in einigen asiatischen Staaten. Das aus dem Horn gewonnene Pulver wird traditionell zu medizinischen Zwecken verwendet. Die Palette der Leiden, gegen die es angeblich hilft, reicht von Fieber und Kopfschmerzen bis hin zu Masern, Epilepsie und Krebs. Dabei besteht das Horn aus dem gleichen Material wie etwa Pferdehufe oder menschliche Fingernägel. Obwohl keine Studie bisher seine medizinische Wirksamkeit nachweisen konnte, erzielt Nashornpulver mittlerweile höhere Preise als Gold. „Dieser gefährliche Aberglaube an die Heilwirkung von Rhinozeros-Hörnern torpediert unsere langjährigen Anstrengungen im Naturschutz”, klagt Brit Reichelt-Zolho, Afrika-Referentin des WWF.
Immer wieder werden auch Hörner von ausgestopften Nashörnern aus Museen und Horn-Trophäen gestohlen. Manche Diebe gehören offenbar zu einem weltweit operierenden Netzwerk von Nashornhändlern, das aus England und Irland gesteuert wird. Das Geschäft mit illegalem Wildtierhandel gehört neben Warenfälschung, Waffen-, Drogen- und Menschenhandel zu den fünf einträglichsten Sparten der internationalen Kriminalität. Schätzungen zufolge verdienen Verbrecherorganisationen jedes Jahr zwischen 7,8 und zehn Milliarden US-Dollar am Ausverkauf der Natur.
Nashornfotos zum Download.
Video zum Download .
Weitere Informationen:
Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01/488 17-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell