🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir...
NEU: WWF MasterCard der easybank: Österreichs erste Kreditkarte zum Schutz bedrohter Tiere

Wien, 17. Dezember 2013 – Manche Kreditkarten sind besonders elegant, manche bieten extra viel Versicherungsschutz – aber nur eine setzt sich für den Artenschutz ein: die WWF MasterCard der easybank. Erstmals ist in Österreich eine auf Zellulosebasis hergestellte und biologisch abbaubare Kreditkarte erhältlich. Mit der WWF MasterCard genießt man nicht nur alle Vorteile einer weltweit akzeptierten Kreditkarte, sondern tut gleichzeitig auch noch Gutes, denn es werden automatisch jährlich 20 Euro als Spende an den WWF überwiesen. easybank unterstützt den WWF nicht nur als Kooperationspartner, sie verdoppelt auch die Spendensumme für die ersten 1.000 Karten. Bestellt werden kann die Kreditkarte bequem von zu Hause unter www.easybank.at/wwf.
„Eine Kreditkarte, die bedrohte Arten schützt, klingt im ersten Moment vielleicht verwunderlich. Aber mit der WWF MasterCard ist das nun möglich“, freut sich Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich, über das Projekt mit der easybank. „Wir hoffen, dass die Kreditkarte viele Fans findet, denn umso mehr können wir für den Artenschutz tun – und als Dankeschön bekommt jeder WWF MasterCard Karteninhaber das WWF Panda Magazin vier Mal im Jahr gratis zugeschickt.“ Das jährliche Kartenentgelt beträgt 19 Euro. Zusätzliche 20 Euro pro Jahr gehen automatisch als Spende an den WWF. Die Spende ist für den Karteninhaber steuerlich absetzbar und unterstützt WWF-Artenschutzprojekte wie beispielsweise das Tigerprojekt an der Grenze von Thailand und Myanmar. Dort arbeitet der WWF für den Schutz des Indochinesischen Tigers vor Wilderei und illegalem Wildtierhandel.
Die WWF MasterCard der easybank ist in zwei Kartendesigns erhältlich: entweder mit einem Pandababy, dem vom Aussterben bedrohten „Wappentier“ des WWF, oder mit einem Tiger, dessen Augen im Dunkeln leuchten. Die Tigerkarte gibt es in limitierter Auflage von nur 3.200 Stück, denn nur so viele Tiger leben weltweit noch in Freiheit.

Die WWF MasterCard selbst soll die Umwelt natürlich auch nicht belasten. Als erste Kreditkarte Österreichs ist sie deswegen aus biologisch abbaubarem Material, basierend auf Zellulose, hergestellt. Gerald Gruber, General Manager Austria bei MasterCard, streicht den innovativen Aspekt des Projekts hervor: „Verantwortung für unser Ökosystem und Nachhaltigkeit sind ebenso zentrale Werte für MasterCard wie die Innovationsfähigkeit im bargeldlosen Bezahlen. In der Kooperation mit easybank und WWF ist daraus ein neuartiges Produkt entstanden, das es einerseits in dieser Form in Österreich bisher nicht gibt und das andererseits auf all die bekannten Standards und Funktionalitäten einer MasterCard Kreditkarte aufbaut.“
Die WWF MasterCard bringt alle Vorteile einer klassischen MasterCard mit – weltweite Akzeptanz bei 35 Millionen Partnern, sichere Onlinezahlungen mit MasterCard SecureCode, electronic banking inklusive Kreditkartenabrechnung gratis, uvm. – und kann ganz leicht von zu Hause aus unter www.easybank.at/wwf bestellt werden.
„Als modernes Unternehmen leisten wir gerne einen Beitrag zum Umweltschutz. Im Bewusstsein unserer Verantwortung für die Natur geben wir gemeinsam mit dem WWF eine auf Zellulosebasis produzierte MasterCard heraus", so Sonja Sarközi, Vorstandsdirektorin der easybank.
Weitere Informationen:
- Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel.Nr. 01 488 17-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
- Michael Zeman, Unternehmenskommunikation easybank AG, Tel.Nr. 05 70 05-570, E-Mail: presse@easybank.at
- Robert Bauer, asolutopublic+interactive relations, Tel.Nr. 01 533 36 53, E-Mail: robert.bauer@asoluto.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenverbrauch 2022 auf 12 Hektar pro Tag gestiegen
Neue Zahlen zeigen erneuten Anstieg des Bodenverbrauchs im Vergleich zu Vorjahren – Naturschutzorganisation fordert verbindliche Obergrenze und bundesweites Bodenschutz-Gesetz
Action Leader Training 2023/2024
Startschuss für eine neue Generation von Action Leadern!
Eat4Change „Picnic Challenge“
WWF #Eat4Change startet am „International Picnic Day“ eine „Picnic Challenge“.
Generation Earth Mitmach-Sommer
Jeden Freitag im Juli 2023 organisiert die Generation Earth in verschiedenen Bundesländern in Österreich ein Event zum Kennenlernen!
Herbal Hike in Wien – Nature can be everywhere!
Herbal Hike in Wien – Was wächst da? Kann man das essen?
WWF warnt: Tiwag-Energiestrategie nicht zukunftstauglich
Umweltschutzorganisation kritisiert Tiwag-Konzern wegen fehlendem Erdgas-Ausstieg und Monsterprojekt Kaunertal – Künftiger Wassermangel im Ötztal droht – WWF fordert Energiespar- und Sonnenstrom-Offensive
Zahnloses Energieeffizienzgesetz: WWF kritisiert Blockadepolitik der Parteien
Jahrelanges Trauerspiel der Politik erreicht neuen Höhepunkt – Umweltschutzorganisation fordert wirksames Energieeffizienzgesetz und setzt fünf Maßstäbe
Vor Abstimmung im EU-Parlament: WWF fordert starkes Lieferkettengesetz
Unternehmen bei Klima- und Artenschutz stärker in die Pflicht nehmen – Finanzsektor inkludieren, Manager-Boni an Umweltziele knüpfen – WWF warnt vor Verwässerung auf letzten Metern